• Home
  • GPS & Navigationn
  • Sigma ROX 11.1 EVO Test – Leistungsstarker Fahrradcomputer für Radtour, Training und E-Bike

Sigma ROX 11.1 EVO Test – Leistungsstarker Fahrradcomputer für Radtour, Training und E-Bike

sigma rox 11.1 evo test 1

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision: Transparenz

Sigma ROX 11.1 EVO Test: Der leistungsstarke und moderne GPS-Fahrradcomputer von Sigma im ausführlichen Praxistest! Viele überzeugende Funktionen integriert Sigma in das moderne Gehäuse. Zudem ist die Preis-Leistung sehr gut.

Das kann der neue Sigma ROX 11.1 EVO*:

  • Fahrradtouren aufzeichnen und in Sportnetzwerke wie komoot, Strava und Co teilen.
  • Unterwegs die wichtigen Fahrrad- und Fitnessdaten anzeigen
  • beim Radtraining unterstützen
  • entlang Tracks navigieren
  • Verbindungen zu Sensoren und E-Bike herstellen

Erfahre im Praxistest alle Details, inklusive der Vorteile, der Nachteile und erhalte jede Menge Tipps >>

sigma rox 11.1 evo test
Ausführlicher Sigma ROX 11.1 EVO Test (Praxistest und Erfahrungen)

Sigma ROX 11.1 EVO Highlights

Sigma ROX 11.1 EVO GPS-Fahrradtacho mit Smartphone App und E-Bike Verbindung*

✅ großer Funktionsumfang mit starker Preis-Leistung
✅ klein und leicht
✅ moderne SIGMA RIDE Smartphone App
✅ einfach und schnell eingerichtet
✅ umfangreiche Schnittstellen und E-Bike Integration
✅ hochwertige Verarbeitung
✅ bestens ablesbares Display
✅ komoot Verbindung
✅ Garmin Halterungen sind kompatibel

* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-16, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Wo gibt es den Sigma ROX 11.1 EVO zu kaufen? Bei ROSE Bikes:

Drei Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Jedes Set gibt es in den Gehäusefarben schwarz und weiß.

Das Basisset bietet eine besonders überzeugende Preis-Leistung! Die beiden Sets mit den Sensoren eignen sich besonders fürs strukturierte Fahrrad-Training.

Video: Sigma ROX 11.1 EVO

Erfahre im Video alles, was mit im Praxistest des Sigma ROX 11.1 EVO aufgefallen ist.

Mein Video-Praxistest zum Sigma ROX 11.1 EVO

Sigma ROX 11.1 EVO Test und Erfahrungen

Jetzt startet der ROX 11.1 EVO Test mit allen Details.

Im Sigma ROX 11.1 EVO Test teste ich das große Sensor-Set. Natürlich prüfe ich auch den Herzfrequenz-Brustgurt und die neuen magnetlosen Sensoren für Geschwindigkeit und die Trittfrequenz.

Mein GPS-Fahrradcomputer Bewertungssystem: Erfahre, wie ich Fahrrad-Navis in der Realität unter Feldbedingungen teste.

Unboxing & Lieferumfang – Sigma ROX 11.1 EVO

Das ist im Lieferumfang vom Sigma ROX 11.1 EVO.

sigma rox 11.1 evo lieferumfang
Umfangreicher Lieferumfang beim Sigma ROX 11.1 EVO

Der Lieferumfang ist großzügig! Im Set bekommst Du alles, um sofort loszuradeln und auch sofort strukturiert zu trainieren:

  • Sigma ROX 11.1 EVO GPS Fahrradcomputer
  • Aero Lenkerhalterung zum Festschrauben: Sigma SHORT BUTLER – zwei Distanzstücke liegen bei. Dadurch kompatibel mit Lenkern bis 35mm.
  • Herzfrequenz-Brustgurt: Sigma R1 Duo mit ANT+ und Bluetooth
  • magnetloser Geschwindigkeitssensor: Sigma SPEED mit ANT+ und Bluetooth
  • magnetsloser Trittfrequenz-Sensor: Sigma CADENCE mit ANT+ und Bluetooth
  • insgesamt 4 Befestigungsgummis für die Sensoren
  • USB-Kabel (USB-A auf USB-C)
  • Anleitung

Dank der zwei Distanzstücke lässt sich die Sigma SHORT BUTLER Halterung an so gut wie jedem Lenker befestigen. Auch an besonders dicken 35 mm MTB-Lenkern.

Die Installation der Magnetlosen Sensoren ist besonders einfach: Schnell sind die Sensoren mit jeweils zwei Gummiringen angebracht. Das Verlegen eines zusätzlichen Magnets entfällt. Zur Installation später im Abschnitt „Montage und Befestigung“ mehr 😉

Sigma ROX 11.1 EVO Technik

Lass uns die technischen Eigenschaften des Sigma ROX 11.1 EVO genau betrachten.

Display

Display-Technik: Das 1,77 Zoll (4,5 cm) große Display mit Transmissiv-Technologie hat eine Auflösung von 128 x 160 Pixel. Die Qualität der Anzeige überzeugt und der Voll-Farb-Bildschirm stellt bis zu 262.000 Farben dar.

sigma rox 11.1 evo display
Kontraststarkes Display beim Sigma ROX 11.1 EVO

Inhalte werden angenehm groß und mit vielen Details dargestellt. Sinnvoll ist z.B. die Darstellung des Tracks oder Höhenverlaufs und zwei zusätzlicher Datenfelder. Maximal möglich sind sechs Datenfelder pro Datenseite.

Die Ablesbarkeit ist in allen Situationen super. Highlights des Displays sind kräftige Farben und starker Kontraste. Dank des leicht matten Display-Glas treten kaum Spiegelungen auf.

Der Umgebungslicht-Sensor beim ROX 11.1 Evo sorgt für viel Komfort: Passend zur Umgebungshelligkeit wird das Display automatisch heller oder dunkler reguliert. Zusätzlich kannst Du manuell die Basis-Helligkeit steuern. Ausgehend von dieser Helligkeitsstufe reguliert die Automatik dann nach. Diese Logik funktioniert sehr gut und genau wie sie soll!

Du hast die volle Kontrolle und die Automatik regelt sinnvoll nach. Grundsätzlich solltest Du es mit der manuellen Bildschirmhelligkeit nicht übertreiben. Dann kannst Du die maximale Akkulaufzeit erreichen.

Gehäuse

Das Gehäuse hat die Größe 46,8 x 66,1 x 20,8 mm. Das Gehäuse hat ein eckiges Design und wirkt dadurch sehr modern und sportlich. Die Verarbeitung ist sehr gut und der Sigma ROX kann sicher gegriffen werden.

sigma rox 11.1 evo test gehäuse
Die Gehäuse-Vorderseite des Sigma ROX 11.1 EVO
sigma rox 11.1 evo gehäuse links
Sigma ROX 11.1 EVO Gehäuse links
sigma rox 11.1 evo gehäuse rechts
Sigma ROX 11.1 EVO Gehäuse rechts
sigmasigma rox 11.1 evo gehäuse oben rox 11.1 evo gehäuse oben
Sigma ROX 11.1 EVO Gehäuse oben

sigma rox 11.1 evo gehäuse unten
Sigma ROX 11.1 EVO Gehäuse unten
sigma rox 11.1 evo gehäuse rückseite
Die Halterung und der USB-C Anschluss auf der Rückseite vom Sigma ROX 11.1 EVO Gehäuse

Der Fahrradcomputer selbst wiegt 54 Gramm ohne Halterung.

sigma rox 11.1 evo gewicht
Leichte 54 Gramm Gewicht: Der Sigma ROX 11.1 EVO auf der Waage

Hinweistöne werden mit dem Buzzer-Piepser ausgegeben. Eingaben am ROX 11.1 EVO werden damit bestätigt. Die Hinweis-Töne sind recht leise und können auch komplett deaktiviert werden.

Am Gehäuse gibt es eine kleine Öse. Damit kann eine Sicherheitsschlaufe befestigt werden. Damit ist der ROX bei heftigen Geländefahrten abgesichert! Da der ROX 11.1 EVO besonders fest in der Halterung sitzt (siehe Abschnitt Montage und Befestigung), halte ich das für übertrieben. Aber gut, dass die Möglichkeit besteht.

Geschützt gegen Wasser und Schmutz ist das Gehäuse nach IP-Schutzklasse IP67. Auch bei Fahrten im heftigen Regen musst Du Dir somit keine Sorgen machen.

Die Tastenbedienung ist auch im Regen weiterhin ganz entspannt möglich. Im Sigma ROX 11.1 EVO Test war ich auch viel bei Regen unterwegs und kann die positiven Erfahrungen aus der Praxis bestätigen.

sigma rox 11.1 evo wasserdicht
Entspannnte Situation im Regen: Nach IP-Schutzklasse IP67 ist der ROX 11.1 ECO geschützt

Auf der Rückseite befindet sich die Halterung und der moderne USB-C-Anschluss.

Per USB-C wird der ROX 11.1 EVO aufgeladen und Du kannst Daten lokal per USB-Kabel übertragen.

Geschützt ist der USB-C-Anschluss durch einer Gummiabdeckung. Die Abdeckung kann gewechselt werden. Super, dass Sigma auch an die Wartbarkeit dieses kleinen und wichtigen Teils denkt.

sigma rox 11.1 evo usb-c
sigma rox 11.1 evo usb-c

Die Halterung ist mit dem Garmin-System kompatibel. Dadurch eröffnet sich für den ROX die riesige Auswahl an Garmin-Halterungen!

Besonders empfehlenswerte Halterungen sind:

Vergleich zum Vorgänger Sigma ROX 11.0: Im Vergleich zum Vorgänger ist das Gehäuse jetzt kompakter. Der Bildschirm bleibt gleich groß! Dadurch wirkt der neue ROX 11.1 EVO moderner. Außerdem besitzt er jetzt ein höheres (besseres) Gehäuse zu Bildschirm Verhältnis.

Tasten und Bedienelemente

Mit fünf Tasten an den Seiten wird der ROX 11.1 EVO bedient. Die Tasten haben einen klaren Druckpunkt und sind angenehm groß.

Auch mit halblangen und langen Fahrrad-Handschuhen können die Tasten sicher bedient werden.

Auf Eingaben erfolgt die Reaktion sofort. Dank der schnellen Arbeitsgeschwindigkeit kann man sich schnell durch Menüs navigieren.

Touchscreen-Bedienung gibt es nur beim Sigma ROX 12 (zum Sigma ROX 12 Test).

Das sind die Tasten und deren Funktion:

  • STOP/BACK-Taste links oben: stoppt Training, speichert beendetes Training, zurück im Menü
  • – TASTE links unten: Datenseite wechseln: zurück, in Listenansicht rauf, Wert verringern
  • MENÜ-Taste rechts oben: ROX einschalten und ausschalten durch Drücken und 3 Sekunden halten, Menü öffnen und schließen
  • START/ENTER-Taste rechts Mitte: Training starten, Eingabe bestätigen, Menüebene runter, neue Runde im Training
  • + Taste rechts unten: Datenseite wechseln: vorwärts, runter in Listenansicht, Wert erhöhen

Einschalten kannst Du den ROX mit der MENÜ-Taste rechts oben.

sigma rox 11.1 anleitung tasten 1
Anleitung für die Tastenbedienung beim ROX 11.1 EVO – Tasten an der oberen Gehäusehälfte
sigma rox 11.1 anleitung tasten 2
Anleitung für die Tastenbedienung beim ROX 11.1 EVO – Tasten an der unteren Gehäusehälfte

Während einer Aktivität kannst Du mit den beiden Tasten unten (- Taste und + Taste) die Datenseiten wechseln. Hauptsächlich benötigst Du diese beiden Tasten bei der Fahrt.

Rechts oben im Display zeigt der Sigma ROX im Ausgangszustand ein deutliches „START >“. Der Pfeil zeigt auf die Taste rechts oben (MENÜ-Taste). Drücke die Taste, um die Aufzeichnung bzw. das Training zu starten. Die Datenfelder wechseln dann Ihre Farbe von schwarz auf weiß.

Fährst Du los, ohne die Aufzeichnung zu starten, dann wirst Du darauf aufmerksam gemacht. Der Sigma ROX 11.1 EVO piepst dann dauerhaft. Du kannst diese Hinweistöne nicht abschalten.

Durch das dauerhafte gepiepse muss die Aufzeichnung bei der Fahrt immer gestartet werden. Eine Alternative ist das Ausschalten des ROX 11.1 EVO! Die reine Anzeige der Datenfelder ohne Aufzeichnung ist aktuell nicht möglich.

Hardware und Speicher vom Sigma ROX 11.1 EVO

Unterschieden wird zwischen Aktivitäts-Aufzeichnungen und Navigations-Tracks:

Speicher für aufgezeichnete Aktivitäten:

  • 100 Stunden Training kann der ROX 11.1 EVO aufzeichnen. Ein wirklich praxistauglicher Wert.
  • Der ROX arbeitet mit einem Aufzeichnungs-Intervall von 1 Sekunde.

Bei Aufzeichnungen wird jede Sekunde ein Wert gespeichert.

Speicher für Navigations-Tracks und Trainings: maximal 36 Tracks oder 36 Trainings können direkt auf dem GPS-Fahrradcomputer gespeichert werden. Das ist etwas mager.

Möchte man eine große Anzahl an Tracks auf dem ROX 11.1 EVO vorhalten, kann man hier an Grenzen stoßen. Zum Glück lassen sich in der SIGMA RIDE App praktisch beliebig viele Tracks vorhalten. Per Bluetooth könnend die Tracks innerhalb wenige Augenblicke auf den ROX 11.1 EVO übertragen werden.

Angaben über die Speichergröße in Megabyte (MB) der Gigabyte (GB) macht Sigma nicht.

Akkulaufzeit vom Sigma ROX 11.1 EVO

Der Li-Ionen Akku hat 1000 mAh Kapazität und ist fest verbaut. Sigma gibt eine typische Akkulaufzeit von 18 Stunden an.

Das klingt vielversprechend! Den ROX 11.1 EVO Test habe ich im Winter durchgeführt.

Bei kalten Außentemperaturen ist die Akkulaufzeit immer deutlich kürzer als bei Wärme. Aktuell erreiche ich bei Fahrten um den Gefrierpunkt ca. 12 Stunden Akkulaufzeit. Bei gemäßigten Temperaturen sollten die 18 Stunden möglich sein. Insgesamt erreicht der ROX 11.1 EVO damit eine sehr gute Akkulaufzeit.

Mit modernem USB-C wird der Akku aufgeladen. Der Ladevorgang funktioniert bei ausgeschaltetem und bei eingeschaltetem Zustand. Sehr gut – damit kannst Du den ROX 11.1 EVO im Betrieb per Powerbank laden. Das Aufladen per Powerbank habe ich im Sigma ROX 11.1 EVO Test auch erfolgreich getestet.

sigma rox 11.1 evo akku aufladen
Sigma ROX 11.1 EVO am USB-Ladegerät aufladen

GPS & Genauigkeit

Für die Positionsbestimmung stehen die Satellitensysteme GPS, GLONASS und Galileo zur Verfügung. Die Satelliten-Genauigkeit habe ich im Simga ROX 11.1 EVO Test genau geprüft. Die Gute Nachricht: Aufzeichnungen sind sehr genau!

Flott ist auch die Positions-Erstbestimmung. Dafür sorgt das Vorab-Laden der aktuellen Satelliten-Daten per SIGMA RIDE App (A-GPS oder Assisted-GPS). Im Schnitt nach ungefähr einer Minute hat der Sigma 11.1 EVO die aktuelle Position bestimmt. Der GPS-Fix könnte gerne schneller hergestellt werden.

Wie präzise die GPS-Genauigkeit wirklich ist, muss der Langzeit Sigma ROX 11.1 EVO Test noch zeigen. Erste Ergebnisse sehen nach guter Präzision aus.

sigma rox 11.1 evo gps genauigkeit
Sigma ROX 11.1 EVO Test der GPS-Genauigkeit

Montage und Befestigung

Zum Start wird die Halterung am Fahrrad befestigt und der ROX 11.1 EVO angebracht.

Zwei offizielle Halterungen gibt es für den Sigma ROX:

Beide Halterungen lassen sich schnell am Fahrrad montieren. Mit einer 180-Grad-Drehung wird der ROX 11.1 EVO dann befestigt.

Absolut sicher hält der Sigma ROX dann am Fahrrad. Da musst Du Dir überhaupt keine Sorgen machen. Egal ob Radweg, Schotter oder Trail!

Durch die Kompatibilität zu Garmin-Halterungen kannst Du viele weitere tolle Halterungen verwenden.

sigma rox 11.1 evo montage fahrradhalterung
schnell montiert: die Schraub-Halterung beim Sigma ROX 11.1 EVO

Ersteinrichtung und Grundlagen

Direkt beim ersten Einschalten erfolgt die Einrichtung. Das Setup ist dank intuitiver Bedienung schnell erledigt:

  • Entweder Du nimmst die Einrichtung direkt am Sigma ROX 11.1 EVO vor oder
  • Du koppelst den ROX per Bluetooth mit dem Smartphone. Dann wird die Einrichtung komfortabel am Smartphone per SIGMA RIDE App durchgeführt.
SIGMA RIDE
Preis: Kostenlos
‎SIGMA RIDE
Preis: Kostenlos

Ich empfehle dir die Ersteinrichtung in Verbindung mit dem Smartphone. Sigma hat die Einrichtung super gelöst und die RIDE App ist sehr benutzerfreundlich. Grundeinstellungen wie Datum und Uhrzeit werden vom Smartphone automatisch zum Sigma ROX übertragen.

Smartphone Kopplung mit dem ROX 11.1 EVO: Bluetooth am Smartphone anschalten, die SIGMA RIDE App starten und auf den roten Button „KOPPLUNG STARTEN“ tippen. Der Sigma-Fahrradcomputer wird im Anschluss schnell gefunden und lässt sich koppeln.

Im Sigma ROX 11.1 EVO Review habe ich den Fahrradcomputer testweise mehrfach entkoppelt und wieder gekoppelt. Der Vorgang hat jedes mal wunderbar und zuverlässig funktioniert.

sigma rox 11.1 evo bluetooth kopplung
Bluetooth-Kopplung: Smartphone mit dem ROX 11.1 EVO verbinden

Sehr einfach kannst du im Anschluss die Datenseiten am großen Smartphone Touchscreen einrichten. Die Einrichtung der Datenseiten ist ausschließlich in der App und nicht auf dem ROX selbst möglich.

Gemachte Änderungen an Datenseiten oder Datenfelder werden praktisch in Echtzeit auf dem Sigma ROX übernommen!

sigma rox 11.1 evo ride app verbinden
Ein super Team: Die SIGMA RIDE App auf dem Smartphone und der ROX 11.1 EVO Fahrradcomputer

Die Datenfelder kannst Du auch während einer aktiven Aufzeichnung durchführen. Andere Einstellungen lassen sich nicht mit Smartphone und App, sondern nur direkt am ROX und nicht bei aktiver Aufzeichnung durchführen. Dazu gehört z.B. die Regulierung der Displayhelligkeit.

Zurück zum Datenseiten-Thema 😉

Datenseiten einrichten mit dem Smartphone und der SIGMA RIDE App: Du wählst die gewünschte Datenseite, auf jeder Seite kannst Du die gewünschte Anzahl an Datenfeldern festlegen, tippe das gewünschte Datenfeld an, Dir wird eine lange Liste mit Datenfeld-Kategorien angezeigt, tippe auf die gewünschte Kategorie und wähle das Datenfeld aus.

sigma rox 11.1 evo trainingsansichten datenseiten 1
Trainingsansichten (Datenseiten) lassen sich beim ROX 11.1 EVO komfortabel am Smartphone einrichten

Eine Übersicht aller Datenseiten und Datenfelder gibt Sigma auf der offiziellen FEATURES & FUNKTIONEN Webseite des ROX 11.1 EVO.

Maximal sechs Datenseiten lassen sich speichern.

1 bis 6 Datenfelder kannst Du auf einer Datenseite anzeigen lassen.

sigma rox 11.1 evo trainingsansichten datenseiten 2
Trainingsansichten (Datenseiten): Kategorie und Werte auswählen beim Sigma ROX 11.1 EVO

Arbeitsgeschwindigkeit beim Seitenwechsel: Wechseln durch die Datenseiten kannst Du mit den Tasten „+ Taste“ und „- Taste“. Jeder Datenseitenwechsel erfolgt blitzschnell. Der ROX 11 zeigt dann allerdings für 3 Sekunden eine Beschreibung der Datenfelder, bevor die eigentlichen Werte angezeigt werden. Das ist eindeutig zu lange und Sigma sollte hier per Software-Update nachbessern.

Coole-Funktion: Datenfelder kannst Du mit einer Farbe hinterlegen. Die Farben passen sich allerdings nicht dynamisch an den angezeigten Wert an, z.B. an die Herzfrequenz-Zonen. Diese Funktion beherrscht der Wahoo ELEMNT BOLT v2 (zum Wahoo ELEMNT BOLT v2 Test).

Sportprofile

Sportprofile lassen sich auch anlegen. Besonders praktisch, wenn Du den ROX an mehrere Fahrräder fährst. Für jedes Fahrrad kannst Du Dir Dein eigenes Sportprofil mit unterschiedlichen Datenseiten und weiteren Einstellungen anlegen. Schnell ist das Radprofil und damit alle im Radprofil gespeicherten Einstellungen geändert.

Für jedes Profil lassen sich zahlreiche Einstellungen speichern. Du hast hier wirklich viele Freiheiten:

  • Trainingsansichten: speichern unterschiedliche Datenseiten.
  • Alarme: Alarmfunktionen kannst Du ebenfalls einstellen und im Sportprofil speichern. Zur Auswahl stehen Alarme abhängig von der Distanz oder Zeit – die Werte sind frei definierbar. Essens-Alarme und Trink-Alarme nach Zeit und Distanz lassen sich auch festlegen.
  • Automatische Runde: aktivieren oder deaktivieren. Abhängig von Distanz oder Zeit.
  • Automatische Pause: aktivieren oder deaktivieren
  • GPS: aktivieren oder deaktivieren
  • Radeinstellungen: Raddurchmesser festlegen für den Speed-Sensor
sigma rox 11.1 evo sportprofile 1
Sportprofile erstellen und einrichten beim ROX 11.1 EVO mit der SIGMA RIDE App
sigma rox 11.1 evo sportprofile 2
Viele Sportprofile lassen sich beim ROX 11.1 EVO auswählen

Viele Trainings bezogenen Einstellungen kannst Du für das Sportprofil festlegen:

  • Einstellungen für die Berechnung der durchschnittlichen Leistung und die durchschnittliche Trittfrequenz
  • Zielzonen für Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Leistung
  • Intensitätszonen (Herzfrequenz-Zonen) und Leistungszonen (FTP-Wert und Watt-Bereiche)

Sensoren am Sigma ROX 11.1 EVO

Welche interne und externen Sensoren gibt es beim Sigma ROX 11.1 EVO?

interne Sensoren

Viele interne Sensoren sind intern beim ROX 11.1 EVO verbaut und sorgen für Komfort, sowie Funktionsumfang:

  • GPS, GLONASS und Galileo: Für die genaue Positionsbestimmung stehen die drei Satellitensysteme zur Verfügung.
  • Temperatursensor: Anzeige der Temperatur im Temperatur-Datenfeld (Status > Temperatur).
  • Umgebungslicht-Sensor: automatische Regulierung der Bildschirm-Helligkeit.
  • Barometer: Erfassen der Höhen-Datenfelder für die Datenfelder Höhe, Steigung und Höhenprofil (Grafik) und viele weitere. Barometer wird automatisch kalibriert. Auf Wunsch ist die manuelle Kalibrierung möglich.
  • USB-C: Aufladen und Datenaustausch über die moderne Schnittstelle.

externen Sensoren

Externe Sensoren können per ANT+ und Bluetooth gekoppelt werden. Dadurch lässt sich eine große Anzahl an Fitness Sensoren und auch E-Bikes verbinden. Die Verbindung der Sensoren erfolgt immer auf dem ROX selbst und ist nicht per SIGMA RIDE App möglich.

sigma rox 11.1 evo sensoren koppeln
Sensoren verbinden per ANT+ und Bluetooth: Sigma ROX 11.1 EVO Test

Bereits beim Verbinden wird die der Funk-Standard für den Sensor angezeigt. Dual-Sensoren erscheinen dementsprechend zweimal in der Liste: einmal mit dem ANT+ Standard und einmal mit dem Bluetooth-Standard.

Sehr gut, dass Du die Kontrolle hast! Schließlich ist der Akkuverbrauch des ANT+ Standards geringer.

Verbinden lassen sich diese externen Sensoren und Geräte:

  • Herzfrequenz-Sensor
  • Trittfrequenz-Sensor
  • Geschwindigkeit-Sensor
  • kombinierte Geschwindigkeit- und Trittfrequenz-Sensoren
  • Leistungsmesser
  • elektronische Schaltungen wie Shimano Di2 und SRAM AXS
  • smarte Rollentrainer

Viele Sensoren unterschiedlichster Hersteller habe ich mit dem ROX 11.1 EVO gekoppelt und getestet. Alles lief angenehm unspannend und genauso wie es soll!

Schnell sind die Sensoren gekoppelt und Daten werden beim Training zuverlässig übertragen. Das automatische Wiederverbinden nach ausgeschaltetem Gerät funktioniert auch sehr zuverlässig.

Sigma ROX 11.1 EVO Weitere Funktionen

Smartphone Benachrichtigungen: Notifications vom Smartphone können auf dem ROX 11.1 EVO angezeigt werden.

Die Notifications kannst Du aktivieren in: Geräteeinstellungen > Smart Notifications.

Mit aktivierten Smart Notifications werden alle Benachrichtigungen deines Smartphones auf dem Sigma ROX angezeigt. Eingehenden Nachrichten werden bildschirmfüllend angezeigt. Das sorgt für gute Lesbarkeit, aber überdeckt den aktuellen Bildschirminhalt. Die Nachricht muss immer manuell weggedrückt werden.

Eine Einstellung für ein automatisches Verschwinden der Nachricht gibt es leider nicht. Apps lassen sich auch nicht von den Smart Notifications ausschließen.

E-Bike Integration

Der ROX 11.1 EVO kann sich mit E-Bikes verbinden und Werte anzeigen.

Eine große Zahl an E-Bike-Systemen ist kompatibel: ANT+ LEV d.h. Specialized und Giant E-Bikes. Shimano STEPS, BMZ, TQ, Fuza, Yamaha und mehr.

Auf der offiziellen Sigma E-BIKE COMPATIBILITY Website findest Du alle Systeme und Informationen übersichtlich aufgelistet.

Getestet habe ich die E-Bike Konektivität nicht.

Einfache Aktivität aufzeichnen

Starte die Aufzeichnung/Training mit der Taste rechts oben (MENÜ-Taste).

Der ROX zeichnet in 1 Sekunden Intervallen auf.

Bist Du fertig, kannst Du mit der Taste links oben (STOP/BACK-Taste) das Training stoppen und dann speichern.

Ein aktives Training verwerfen kannst Du nicht. Auch kann ein gespeichertes Training auf dem ROX selbst nicht gelöscht werden. Das musst Du in der App selbst durchführen.

Auswerten

Die SIGMA RIDE App bietet leistungsstarke Möglichkeiten für die Auswertung deiner Aufzeichnungen. Die Ride App begeistert! Sigma stellt mit der RIDE App eine moderne Software zur Analyse bereit. Wirklich super!

Aufzeichnungen und Trainings auswerten: Abgeschlossene Aktivitäten werden automatisch per Bluetooth zur SIGMA RIDE APP synchronisiert.

Im Tab-Aktivitäten werden dir deine Aktivitäten zusammen mit einer Übersichtskarte und den wichtigsten Werten DISTANZ und FAHRZEIT angezeigt.

Tippe direkt auf eine Aktivität und erhalte noch mehr Informationen wie aussagekräftige Graphen zu Geschwindigkeit, Höhe und Temperatur.

sigma rox 11.1 evo aktivität auswerten
Umfangreiche Möglichkeiten für die Aktivitäts-Auswertung mit der SIGMA RIDE App

Die Karte kannst Du Dir auch im Vollbild anzeigen lassen.

Du kannst aus mehreren Kartentypen (SIGMA, Google Maps, Satellit) wählen.

Auch die Kartendetails (Radwege, Gelände-Infos und 3D-Effekte) lassen sich einblenden und ausblenden.

sigma rox 11.1 evo ride app
Kartentypen lassen sich mit dem Ebenen-Symbol auswählen (SIGMA, Google Maps, Satellit)

Die RIDE App ist intuitiv gestaltet. Damit macht die Auswertung und Analyse einfach Spaß.

rox 11.1 evo komoot strava
Aktivität teilen nach Strava, komoot, TrainingPeaks und auf weitere Platformen

Sigma Data Center Auswertung: Mit dem Sigma Data Center auf Windows und Mac lassen sich Aktivitäten umfangreich auswerten.

sigma data center rox 11.1 evo
Sigma Data Center (Windows und Mac): Viele Möglichkeiten aber angestaubtes Design und komplex

Verbindungen zu Sport-Portalen

sigma rox 11.1 evo verbindungen einrichten
Verbindungen einrichten zu Strava, komoot und TrainingPeaks, SIGMA CLOUD und sigma-sharing mit der Ride App

Verbindung zu Sport Portalen wie Strava, komoot und TrainingPeaks sind auch integriert.

Komfortabel lassen sich damit aufgezeichnete Trainings an die Partner-Platformen weitergeben.

Auf Wunsch kannst Du Einzelaufzeichnungen weitergeben.
Alternativ kannst Du eine dauerhafte-Verbindung einrichten und Aufzeichnungen automatisch zu Strava, komoot und TrainingPeaks hochladen.

Zahlreiche Trainings habe ich hochgeladen. Die Verbindung funktioniert sekundenschnell und im Test immer zuverlässig.

sigma rox 11.1 evo komoot strava
Aktivität teilen zu Strava und komoot mit dem Sigma ROX 11.1 EVO

Der Upload zur Sigma eigenen Plattform sigma-sharing.com ist auch möglich und wirklich praktisch.

Lass uns die Teilen-Möglichkeiten genau betrachten.

Strava

Aufzeichnungen lassen sich einmalig oder immer automatisch zu Strava hochladen.

sigma rox 11.1 evo strava verbindung
Aktivität teilen zu Strava mit dem Sigma ROX 11.1 EVO

komoot

Radtouren kannst Du einmalig oder immer automatisch zu komoot weiterreichen.

sigma rox 11.1 evo komoot verbindung
Aktivität teilen zu komoot mit dem Sigma ROX 11.1 EVO

TrainingPeaks

Trainings kannst Du einmalig oder immer automatisch mit TrainingPeaks teilen.

sigma-sharing.com

Mit dem „mehr“-Button im Teilen-Menü teilst Du die Aktivität mit Sigmas-Platform sigma-sharing.com.

Die Plattform ist sehr gelungen und einen genauen Blick wert!

Über einen individuellen Weblink kannst Du selbst oder Freunde auf die Aktivität zugreifen.
Eine schicke Karte zeigt Deine gefahrene Strecke. Zusätzlich werden die wichtigsten Werte angezeigt:

  • Trainingszeit
  • Distanz
  • Durchschnittliche Geschwindigkeit
  • Höhe bergauf
  • Durchschnittliche Herzfrequenz
  • Kalorien

Per Menü ist sogar der komfortable Download in den wichtigsten Dateiformaten SLF, GPX, KML und KMZ möglich.

sigma rox 11.1 evo teilen sigma-sharing
Aktivität teilen zu sigma-sharing mit dem Sigma ROX 11.1 EVO

In der SIGMA RIDE App kannst Du Deine Aufzeichnungen auch als GPX-exportieren.

Speichere die Aufzeichnung dafür als Track. Jeder Track hat die Funktion „GPX exportieren“.

Das entsprechende Menü erreichst Du mit dem drei-Punkt-Menü rechts oben.

sigma rox 11.1 evo gpx export
GPX-Export vom ROX 11.1 EVO mit der Sigma App

GPX-Export:

Auch Offline hast Du Zugriff auf Deine Aktivitäten. Die FIT-Dateien findest Du im Ordner „Activities/Activities_synced“. Schließe den Sigma ROX 11.1 EVO per USB-Kabel an den Computer, Mac oder ein anderes Endgerät an.

Die FIT-Dateien kannst Du jetzt einfach vom ROX kopieren.

sigma rox 11.1 evo computer usb-kabel
Einfacher Zugriff auf die FIT-Dateien per USB-Kabel beim ROX 11.1 EVO

Navigation beim Sigma ROX 11.1 EVO

Zwei Möglichkeiten für die Navigation beherrscht der Sigma ROX 11.1 EVO:

  • Track-Navigation – Navigation erfolgt auf dem ROX 11.1 EVO selbst. Eine Navigations-Linie mit Pfeil wird dir bei der Navigation angezeigt.
  • komoot Navigation mit Abbiege-Hinweisen – Smartphone-Verbindung notwendig

Geplante Strecken Übertragen

Viele Möglichkeiten gibt es für die Übertragung deiner geplanten Tracks auf den ROX 11.1 EVO. Tracks lassen sich vom Computer, vom Smartphone, per komoot-Schnittstelle oder offline per GPX-Import übertragen. Damit bietet Sigma praktisch alle erdenklichen Möglichkeiten für die Track-Übertragung.

Mit dem SIGMA DATA CENTER geplante Strecken übertragen: Die Anwendung SIGMA DATA CENTER gibt es für Windows und Mac. Am großen Bildschirm kannst Du damit Strecken planen oder Dateien in das DATA CENTER importieren. Importieren lassen sich so gut wie alle Dateitypen: gpx, kml, kmz und viele weitere Dateiformate sind möglich. Per USB-Kabel kannst Du die Touren auf den Sigma ROX übertragen.

Geplante Strecke mit der SIGMA RIDE Smartphone App übertragen: die wohl einfachste und komfortabelste Möglichkeit. Touren von der SIGMA RIDE App kannst Du per Bluetooth sehr einfach zum ROX 11.1 EVO übertragen. Touren vom SIGMA DATA Center werden übers Internet automatisch mit der SIGMA RIDE App synchronisiert. Mit einem Dateimanager oder einer anderen App kannst Du GPX-Dateien in die SIGMA RIDE App importieren und dann per Bluetooth an den ROX 11.1 EVO übertragen. Komplett offline ist die Dateiübertragung somit auch möglich.

Geplante komoot Touren übertragen: Eine komoot Schnittstelle ist in der SIGMA RIDE App auch integriert: Mit komoot geplante Touren lassen sich damit direkt zum ROX synchronisieren. Die Verbindung zu komoot wird einmalig in der SIGMA RIDE App hergestellt. Ab dann kannst Du bei Track Quellen komoot einstellen. Markiere die gewünschte Strecke mit einem Stern. Die Strecke wird dann automatisch auf den ROX synchronisiert.

Track Navigation

Track Navigation Erfahrungen: Die Track-Navigation entlang geplanter Strecken ist die spannendere Navi-Möglichkeit. Zu jedem Track lassen sich auf dem Sigma ROX zusätzliche Details wie das Höhenprofil betrachten. Der Track lässt sich auch umdrehen. Somit kannst Du in die Gegenrichtung navigieren.

Bei aktiver Navigation wird der geplante Track (geplante Strecke) als Navigations-Linie angezeigt:

  • Die Linie für den geplanten Track wird als schwarze Pfeile dargestellt und zeigt in Fahrtrichtung.
  • Deine bereits gefahrene Strecke wird mit blauen Pfeilen dargestellt.
  • Deine aktuelle Position siehst Du auch.

Mit den dargestellten Informationen kannst Du Dich ganz gut orientieren. Eine Navigation inklusive Karte ersetzt die Track-Navigation nicht. Auch nicht angezeigt werden Abbiegehinweise d.h. Pfeile mit Distanzangaben zur Abbiegung.

Smartphone und SIGMA RIDE App bei aktiver Navigation: Bei aktiver Navigation unterstützt die SIGMA RIDE App zusätzlich. Zahlreiche Informationen zur aktuellen Aktivität werden angezeigt.

  • Große Übersichtskarte
  • Höhenprofil und Höhenprofil
  • Verbleibende Distanz und verbleibende Höhe
  • gefahrene Kilometer und bereits gefahrene Zeit

Auf der Übersichtskarte wird deine gefahrene Strecke rot und dein geplanter Track blau dargestellt. Mit dem Ebenen-Symbol kannst du weitere Kartentypen und Kartendetails anzeigen.

Abweichung vom Track: Bei Trackabweichung zeigt dir eine Luftlinie den direkten Weg zurück auf den Track. Per akustischem Warnsignal und einem roten Hinweis wird dir das Verlassen des Tracks signalisiert. Ein grüner Hinweis wird bei Rückkehr auf den Track gezeigt. Der Zoom-Level wird automatisch angepasst, d.h. du siehst immer deine aktuelle Position und den Navi-Track. Die Funktion ist praktisch und erleichter die Rückkehr zum Track. Ausschalten lässt sich der Auto-Zoom nicht.

Für zusätzliche Orientierung beim Wiederfinden des Tracks kannst Du Dich von der SIGMA RIDE Smartphone App unterstützen lassen. Die Übersichtskarte auf dem Smartphone bietet viel Orientierung, sodass Du sicher wieder zurück zum Track findest.

Speicherlimit für GPX-Tracks: Maximal 36 GPX-Tracks oder 36 Trainings lasse sich direkt auf dem Sigma ROX 11.1 EVO speichern. Das hatte ich weiter oben im Test bereits erwähnt.

In der Praxis reicht die Track-Anzahl meist aus. Schnell und einfach lassen sich schon synchronisierte Tracks vom ROX löschen und neue Tracks von der App auf den ROX übertragen. In der App ist der Speicher für Tracks zudem praktisch unbegrenzt. Dennoch halte ich ein solches Speicher-Limit für nicht mehr zeitgemäß. Der eine oder die andere könnte sich in der Praxis daran stören.

komoot Navigation

Bei der komoot Navigation läuft die Navigation auf deinem Smartphone. Das Display kann auch ausgeschaltet werden und das Smartphone in die Trikot-Tasche wandern. Es muss lediglich eine Bluetooth-Verbindung zum ROX bestehen und einmalig die komoot Verbindung hergestellt werden.

Bei der komoot Navigation werden Abbiegehinweise und die aktuelle Entfernung dazu auf dem Display vom ROX 11.1 EVO angezeigt. Auf andere Datenseiten wird diese Info auch eingeblendet, sobald Du Dich der Abbiegung näherst.

Für sichere Orientierung reicht die komoot Navigation nicht aus.

Sigma ROX 11.1 EVO kaufen – ja oder nein?

Besonders geeignet ist der SIGMA ROX zum Aufzeichnen, Auswerten und Teilen (komoot, Strava, TrainingPeaks und weitere) deiner Radfahrten. Auch als leistungsstarker Trainingsbegleiter hat der SIGMA ROX viele Stärken.

Die Hardware-Verarbeitung, Display-Qualität und bis 18 Stunden Akkulaufzeit spielen auf sehr hohem Niveau.

Damit ist der ROX 11.1 EVO ein starkes Funktionspaket mit überzeugender Preis-Leistung!

Sigma ROX 11.1 EVO GPS-Fahrradtacho mit Smartphone App und E-Bike Verbindung*
  • MULTIFUNKTIONALER GPS FAHRRADCOMPUTER: Erlebe Präzision mit über 150 Funktionen wie Geschwindigkeitsmessung, Distanzmessung via GPS, Höhenmessung und erweiterte Navigation über Track und Komoot für optimale Trainingsergebnisse.
  • SMART CONNECTIVITY: Bleib verbunden mit der SIGMA RIDE App; zeichne Deine Daten auf und nutze Features wie den Crash Alert und Smart Notifications direkt auf Deinem wasserdichten Fahrradcomputer mit 18h Akkulaufzeit.
  • IDEAL FÜR E-BIKE & INDOOR TRAINING: Der SIGMA ROX 11.1 synchronisiert sich nahtlos mit kompatiblen E-Bike-Systemen und Smarttrainern, ideal als Spinning Bike Computer für vielseitiges Indoor- und Outdoor-Training.

* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-16, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Sigma ROX 11.1 EVO Erfahrungen und Zusammenfassung

  • GPS-Genauigkeit
  • Funktionen
  • Akkulaufzeit
  • Handhabung
  • Verarbeitungsqualität
4.6

Zusammenfassung

Sigma bringt mit dem ROX 11.1 EVO einen leistungsstarken Fahrradcomputer mit beachtenswerter Preis-Leistung!

Der ROX ist dank moderner SIGMA RIDE Smartphone App schnell und einfach eingerichtet. Im umfangreichen Praxistext überzeugt die Funktionsstärke. Besonders als GPS-Fahrradcomputer zum Fahrten Aufzeichnen, Auswerten und für intensive Trainingseinheiten überzeugt der Sigma ROX!

Mit der intuitiven SIGMA RIDE App lassen sich die Aufzeichnungen angenehm einfach und gleichzeitig detailliert auswerten. Schnittstellen zu komoot, Strava und TrainingPeaks sind integriert und funktionieren wunderbar.

Auch die Hardware überzeugt: Hochwertige Verarbeitung, das bestens ablesbare Display und die Akkulaufzeit mit bis zu 18 Stunden sind stark! Dank des kleinen und leichten Gehäuses integriert sich der SIGMA ROX angenehm unauffällig in das Fahrrad-Cockpit.

Auf Karten-Navigation muss verzichtet werden. Dafür ist die einfache Track-Navigation ist gut umgesetzt.

Vorteile

✅ großer Funktionsumfang mit starker Preis-Leistung
✅ klein und leicht
✅ moderne SIGMA RIDE Smartphone App
✅ einfach und schnell eingerichtet
✅ umfangreiche Schnittstellen und E-Bike Integration
✅ hochwertige Verarbeitung
✅ bestens ablesbares Display
✅ komoot Verbindung
✅ Garmin Halterungen sind kompatibel

Nachteile

❌ langsam bei Datenseiten-Wechsel
❌ geringer Speicher: maximal 36 Navi Tracks oder geplante Trainings
❌ bereits gestartete Aktivität muss gespeichert werden (kein Verwerfen möglich)

Alternativen zum Sigma ROX 11.1 EVO

Garmin Edge 130 Plus

Die stärkste Sigma ROX 11.1 EVO Alternative ist der Garmin Edge 130 Plus! Das Gehäuse ist kompakter, Strava Segmente werden unterstützt und ClimbPro gibt einfach erfassbare Informationen zum aktuellen Anstieg. Auf Fahrrad-Profile muss verzichtet werden. Einfache Track-Navigation beherrscht der Edge 130 Plus ebenfalls.

Garmin Edge 130 Plus - kompakter und leichter GPS-Radcomputer*
  • KOMPAKTES UND LEICHTES DESIGN: Der Edge 130 überzeugt mit unglaublich kompakten Abmessungen von lediglich 4,1 x 6,3 x 1,6 cm (BxHxT). Die 33 g Gewicht werden Sie am Lenker kaum spüren. Zudem ist er äußert robust und wasserdicht nach dem Standard IPX7
  • PRÄZISE LEISTUNGSDATEN: Dank der Satellitensysteme GPS, GLONASS und GALILEO erhalten Sie bei jeder Ihrer Touren präzise Daten zu Geschwindigkeit, Entfernung, Höhenmeter u. v. m. Auch im Wald bieten die verschiedenen Satellitensysteme besten Empfang
  • PERFEKT ABLESBARES DISPLAY: Das 1,8“ (4,6 cm) große Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung perfekt ablesbar. Ebenso im Wald auf neuen Trails oder bei einer gemütlichen Feierabendrunde. Bedienen Sie den Edge mit den smart angebrachten Tasten

* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-16, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Zum ausführlichen Garmin Edge 130 Plus Praxistest (Test & Erfahrungen)

Wahoo ELEMNT BOLT v2

Der Wahoo ELEMNT BOLT v2 als Sigma ROX 11.1 EVO Alternative. Der BOLT begeistert mit sehr langer Akkulaufzeit, bestens ablesbarem Display und vollwertiger Kartennavigation. Allerdings ist der BOLT v2 deutlich teurer und spielt in einer anderen Preisliga.

Angebot
Wahoo ELEMNT BOLT v2 GPS-Fahrradcomputer*
  • On-Device Turn by Turn Navigation – Die ELEMNT BOLT generiert automatisch Abbiegeaufforderungen für Routen und Dateitypen; einschließlich GPX-Dateien, TCX-Dateien und Routen, die aus Strava, Ride With GPS und Komoot importiert werden. Top-LEDs und akustische Hinweise lassen Sie auf einen Blick wissen, was Ihre nächste Runde ist oder ob Sie vom Kurs abgekommen sind.
  • Automatische Routendownloads und Workout-Uploads – Wenn Sie mit kompatiblen Konten (Strava, Ride With GPS, Best Bike Split, Komoot, MTB Project, SingleTracks) synchronisiert werden, werden Ihre gespeicherten Routen automatisch und drahtlos auf den ELEMNT BOLT heruntergeladen. Abgeschlossene Fahrten werden automatisch auf alle autorisierten Konten von Drittanbietern hochgeladen.
  • NEHMEN SIE MICH ZUR ON-DEMAND ROUTE GENERATION - Ermöglicht es Ihnen, eine Route mit Abbiegeanweisungen zu erstellen, indem Sie einen Ort direkt auf der ELEMNT BOLT-Kartenseite auswählen, dessen Schwenken und Zoomen verwenden oder einen Ihrer gespeicherten Standorte auswählen. Geben Sie in der ELEMNT Companion App ein Ziel, eine Adresse oder einen Punkt von Interesse ein und generieren Sie eine Route mit Abbiegerichtungen. Synchronisieren Sie sie über Bluetooth mit dem ELEMNT BOLT.

* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-16, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Zum ausführlichen Wahoo ELEMNT BOLT v2 Praxistest (Test & Erfahrungen)

Wie findest du den Sigma ROX 11.1 EVO? Hast du noch Fragen? Schreibe mir gerne deinen Kommentar.

Der Sigma ROX 11.1 EVO passt nicht zu dir?

  • Im großen Sigma Fahrradcomputer Vergleich findest Du die aktuellen Sigma-GPS-Fahrradcomputer und Fahrradtachos übersichtlich vorgestellt und getestet.
  • Im ausführlichen Fahrradtacho Test findest Du die kleineren Fahrradtachos im Vergleich.
12 Kommentar Text
  • Stefan Müller sagt:
    Dein Kommentar wartet auf Moderation. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, nachdem er freigegeben wurde.
    Leider muss ein gestopptes Training vor dem Ausschalten des Fahrradcomputers gespeichert werden. Es ist offenbar nicht möglich, das Training nach einer Unterbrechung fortzusetzen, so wie das beim ROX11.0 noch möglich war. Das ist für mich als Fahrradpendler, der täglich zur Arbeit fährt und Unterbrechungen hat, schade.
  • Sehr cooler Artikel! Es scheint so, als wäre der 11.1evo genau mein Ding! Die letzten Bedenken wurden ausgeräumt! Und….zack…bestellt!

    Es hat Spaß gemacht den Artikel zu lesen! Sehr überzeugend!

    Gruss Kay

  • Jürgen Gill sagt:
    Dein Kommentar wartet auf Moderation. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, nachdem er freigegeben wurde.
    Deine Ausführungen sind sehr detailiert,nur habe ich in deinem Bericht nicht gelesen, wie ich wie ich an meinem Sigma ROX 11, 1 in der Anzeige Speicher fast voll,diesen löschen kann. Für einen hinweis wie ich den Speiche wieder auf Null zurücksetzen kann währe ich Die Dankbar. Gruß, Jürgen
  • Hallo Michael,
    Sigma hat die Kopplung zur Komoot App mit Firmware 2.06 entfernt – es ist nur noch das nachfahren von Komoot – Routen (mit Abbiegehinweisen) aus dem Rox-Speicher möglich. Interaktives Rerouting ist damit hinfällig geworden.
    Ich empfinde das als eine „digitale Enteignung per Online-Firmware-Update“ – Dein Testbericht hat diesbezüglich ein Update verdient.
    Grüße
    M.

  • habe mir den Rox 11.1 SensorSet vor knapp zwei Wochen zugelegt und bin damit vollkommen zufrieden. Die Bedienung ist mega einfach und die Genauigkeit einfach top.
    Vielen Dank an die Entwickler

  • Hallo! Wie funktioniert eigentlich die Sturzerkennung beim ROX 11.1 Evo. Man bekommt also eine Nachricht, bekommt der jenige auch Koordinaten?
    Vielen Dank im voraus.

  • Hallo Michael,
    … habe mir den Rox 11.1 als Nachfolger für den 2.0 gekauft
    … war zunächst enttäuscht, dass in 1/3 Feldern keine permanenten (!!) Abbiegehinweise angezeigt werden
    … hab dann festgestellt, dass es mit 1/2 Feldern funktioniert
    … mit ‚Wurm‘ + Permanent-Hinweisen kann man ziemlich gut ohne Karten navigieren:-)
    VG BRider

  • Schreibe einen Kommentar