Sigma ROX 4.0 Test – Premium GPS-Fahrradtacho mit App-Anbindung

sigma rox 4.0 test

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision: Transparenz

Sigma ROX 4.0 Test: der ROX 4.0 GPS-Fahrradtacho* von Sigma zeichnet deine Radtour zuverlässig und genau auf. Vielen modernen Komfortfunktionen wie GPS und App-Anbindung zeichnen den günstigen Fahrradtacho aus. Kartennavigation beherrscht er noch nicht.

Deine aufgezeichneten Fahrten lassen sich in der Sigma Ride App auf dem Smartphone anzeigen. Die automatische Synchronisation zu Strava, komoot und TrainingPeaks ist möglich und funktioniert wunderbar.

Im umfangreichen Testbericht erfährst Du alles über die Sigma ROX 4.0 Funktionen. Du erfährst, ob der Sigma Fahrradtacho zu Dir passt oder nicht.

Ganz genau betrachten wir die Einrichtung und die Benutzung des ROX 4.0 in der Praxis >>

sigma rox 4.0 test erfahrungen
Sigma ROX 4.0 Test & Erfahrungen

Sigma ROX 4.0 Highlights

Sigma ROX 4.0 Premium GPS-Fahrradtacho mit App-Anbindung*
  • GPS FAHRRADCOMPUTER - Der Bike Computer unterstützt mit 30 Funktionen jede Fahrradtour. Das extra große Display zeigt Daten wie Höhenprofil, Geschwindigkeit und Distanz an
  • EINFACHE NAVIGATION - Der ROX 4.0 lässt sich mit der Outdoor GPS App komoot verbinden, die Abbiegehinweise auf den Computer sendet, die als Pfeil auf dem Display oder innerhalb des Red Circle angezeigt werden
  • E-BIKE READY - Der Fahrradcomputer mit GPS kann sich mit einem kompatiblen E-Bike-System verbinden und spezifische Werte wie Reichweite, Akkustand oder Unterstützungsstufe anzeigen

* Werbung - Aktualisierung am 2025-03-15, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Was sind die großen Besonderheiten des Sigma ROX 4.0?

✅ sehr gute Preis-Leistung
✅ intuitive Ersteinrichtung am Radtacho oder per App
✅ lange Akkulaufzeit mit bis zu 25 Stunden
✅ Positionsbestimmung mit GPS und GLONASS
✅ Smartphone, Sensoren und E-Bikes können per ANT+ und Bluetooth verbunden werden
✅ Sigma Ride App Verbindung für komfortable Einrichtung, Konfiguration und umfangreiche Analyse

Den Sigma ROX 4.0 in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten bei ROSE Bikes kaufen:

Vergleich: Sigma ROX 4.0 vs ROX 2.0

Sigma ROX 4.0 und ROX 2.0 sehen sich sehr ähnlich. Wo sind die Gemeinsamkeiten und die Unterscheide?

Gemeinsamkeiten:

  • E-Bike-Verbindung: zeigt Reichweite, E-Bike Akku Ladestand und Unterstützungslevel
  • Helligkeitssensor für automatische Aktivierung der Displayhelligkeit bei Dämmerung, nachts oder im Tunnel
  • SIGMA RIDE App Verbindung
  • GPS und GLONASS für genaue Positionsaufzeichnung
sigma rox 4.0 vs sigma rox 2.0
Sigma ROX 4.0 vs Sigma ROX 2.0: Vergleich inklusive Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Unterschiede ROX 4.0 zu 2.0:

  • Größeres Display: 2,4 Zoll (6,1 cm) im Vergleich zu 2,0 Zoll (5,08 cm), ROX 4.0 zeigt ein Datenfeld mehr an als der ROX 2.0.
  • Längere Akkulaufzeit: bis 18 Stunden beim ROX 2.0 und bis 25 Stunden beim ROX 4.0
  • Verbindung mit externen Sensoren möglich: Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Herzfrequenz lassen sich beim ROX 4.0 verbinden
  • Der ROX 4.0 hat einen Barometrischen Höhenmesser und einen Temperatursensor. Dadurch kann die Temperatur sowie Höhendaten (aktuelle Höhe, Höhenverlauf, weitere Höhendaten) angezeigt werden.
  • Bedienung mit 3 Tasten beim ROX 4.0 und 2 Tasten beim ROX 2.0
  • Gehäuse ist ein paar Millimeter größer
  • ROX 4.0 ist ein paar Gramm schwerer

Der ROX 4.0 hat mehr Funktionen. Gemeinsame Funktionen:

  • Geschwindigkeitsfunktionen
  • Kilometerfunktionen
  • Zeitfunktionen
  • E-Bike-Funktionen
  • Navigationsfunktionen (komoot)

Funktionen exklusiv beim ROX 4.0:

  • Höhenmessfunktionen
  • Trittfrequenzfunktionen
  • Herzfrequenzfunktionen
  • Temperaturanzeige
  • SIGMA Performance Index (über SIGMA RIDE App)

Die Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen ROX 4.0 und ROX 2.0 übersichtlich mit allen technischen Daten.

Vorschau
Empfehlung
Sigma ROX 4.0 Black | Fahrradcomputer kabellos GPS & Navigation inkl. GPS Halterung | Outdoor GPS Navigation mit Höhenmessung
SIGMA SPORT Sigma CICLOCOMPUT.GPS Sigma ROX 2.0 TOP Mount 14 Fun.NEG Sigma CICLOCOMPUT.GPS Sigma ROX 2.0 TOP Mount 14 Fun.NEG
Titel
Sigma ROX 4.0
Sigma ROX 2.0 Top Mount
Preis
64,95 EUR
95,08 EUR
Display
✅ 2,4 Zoll
2,0 Zoll
Akku
550mAh
bis 25 h
laut Hersteller
350mAh
bis 18 h
laut Hersteller
Maße (B x L x H)
45 x 74 x 18mm
44 x 66 x 18mm
Gehäuse
51 g und IPX7-Schutz
41 g und IPX7-Schutz
USB-Anschluss
USB-C
USB-C
Satellitensysteme
GPS
GLONASS
GPS
GLONASS
Barometer
Temperatursensor
Helligkeitssensor
externe Sensoren

Geschwindigkeit
Trittfrequenz
Herzfrequenz
Smartphone Verbindung
E-Bike kompatibel
Apps
Apps:
Sigma Cloud
Strava
komoot
TrainingPeaks
Apps:
Sigma Cloud
Strava
komoot
TrainingPeaks
Funktionen
Geschwindigkeitsfunktionen
Kilometerfunktionen
Zeitfunktionen
Höhenmessfunktionen
Trittfrequenzfunktionen
Herzfrequenzfunktionen
E-Bike-Funktionen
Navigationsfunktionen (komoot)
Sonstige Funktionen: Temperatur
SIGMA Performance Index (über SIGMA RIDE App)
Geschwindigkeitsfunktionen
Kilometerfunktionen
Zeitfunktionen
E-Bike-Funktionen
Navigationsfunktionen (komoot)
Detailtest
-
Empfehlung
Vorschau
Sigma ROX 4.0 Black | Fahrradcomputer kabellos GPS & Navigation inkl. GPS Halterung | Outdoor GPS Navigation mit Höhenmessung
Weitere Infos
Weitere Infos
Titel
Sigma ROX 4.0
Preis
64,95 EUR
Display
✅ 2,4 Zoll
Akku
550mAh
bis 25 h
laut Hersteller
Maße (B x L x H)
45 x 74 x 18mm
Gehäuse
51 g und IPX7-Schutz
USB-Anschluss
USB-C
Satellitensysteme
GPS
GLONASS
Barometer
Temperatursensor
Helligkeitssensor
externe Sensoren

Geschwindigkeit
Trittfrequenz
Herzfrequenz
Smartphone Verbindung
E-Bike kompatibel
Apps
Apps:
Sigma Cloud
Strava
komoot
TrainingPeaks
Funktionen
Geschwindigkeitsfunktionen
Kilometerfunktionen
Zeitfunktionen
Höhenmessfunktionen
Trittfrequenzfunktionen
Herzfrequenzfunktionen
E-Bike-Funktionen
Navigationsfunktionen (komoot)
Sonstige Funktionen: Temperatur
SIGMA Performance Index (über SIGMA RIDE App)
Detailtest
-
Vorschau
SIGMA SPORT Sigma CICLOCOMPUT.GPS Sigma ROX 2.0 TOP Mount 14 Fun.NEG Sigma CICLOCOMPUT.GPS Sigma ROX 2.0 TOP Mount 14 Fun.NEG
Weitere Infos
Weitere Infos
Titel
Sigma ROX 2.0 Top Mount
Preis
95,08 EUR
Display
2,0 Zoll
Akku
350mAh
bis 18 h
laut Hersteller
Maße (B x L x H)
44 x 66 x 18mm
Gehäuse
41 g und IPX7-Schutz
USB-Anschluss
USB-C
Satellitensysteme
GPS
GLONASS
Barometer
Temperatursensor
Helligkeitssensor
externe Sensoren
Smartphone Verbindung
E-Bike kompatibel
Apps
Apps:
Sigma Cloud
Strava
komoot
TrainingPeaks
Funktionen
Geschwindigkeitsfunktionen
Kilometerfunktionen
Zeitfunktionen
E-Bike-Funktionen
Navigationsfunktionen (komoot)
Detailtest

* Werbung - Aktualisierung am 2025-03-15, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Sigma ROX 4.0 Test & Erfahrungen

Jetzt startet der Sigma ROX 4.0 Test.

Mein GPS-Fahrradcomputer Bewertungssystem: Erfahre, wie ich Fahrrad-Navis in der Realität unter Feldbedingungen teste.

Sigma ROX 4.0 Unboxing & Lieferumfang

Getestet habe ich das ROX 4.0 Herzfrequenz-Set (HR-Set)*. Zusätzlich ist in diesem Bundle der Herzfrequenz-Sensor und die praktische Sigma Overclamp Butler Halterung.
In der ROX 4.0 Basisversion* ist eine einfache Sigma Basishalterung enthalten.

Das ist im Lieferumfang vom Sigma ROX 4.0:

  • Sigma ROX 4.0 GPS Fahrradtacho
  • USB-Kabel (USB-A auf USB-C)
  • Sigma Overclamp Butler Halterung beim HR-Set (auf dem Foto gezeigt) und beim Sensor-Set
  • Sigma R1 Duo Herzfrequenz-Brustgurt beim HR-Set und Sensor-Set
sigma rox 4.0 lieferumfang
Lieferumfang beim Sigma ROX 4.0

Mit gerade einmal 51 Gramm ist der ROX 4.0 ein Leichtgewicht.

sigma rox 4.0 gewicht
Sigma ROX 4.0 Gewicht: leichte 51 Gramm bringt der GPS-Fahrradtacho auf die Wage

Sigma ROX 4.0 Technik

Lass uns die technischen Eigenschaften des ROX 4.0 prüfen.

Display

Das transflektive Display hat 2,4 Zoll Diagonale.

Die Informationen werden schön groß dargestellt und lassen sich einfach ablesen.

sigma rox 4.0 display
Das 2,4 Zoll große Display des ROX 4.0 ist hervorragend ablesbar.

Im Sigma ROX 4.0 Test überzeugt die Qualität des Displays: Auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei wechselnden Lichtverhältnissen im Wald überzeugt die Ablesbarkeit.

Spiegelungen gibt es wenige und diese sind nicht störend.

Bei Dunkelheit, nachts oder im Tunnel wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung angeschaltet. Sehr praktisch. Dafür sorgt der verbaute Helligkeitssensor.

Gehäuse

Das Gehäuse hat ein modernes Design und ist in den Farben schwarz oder weiß verfügbar.

Das Gehäuse ist kantig, aber nicht scharfkantig. Die Ecken sind abgerundet und somit liegt der ROX 4.0 sicher und angenehm in der Hand.

Das Display schließt bündig mit dem Gehäuse ab.

Insgesamt befinden sich Haptik, Verarbeitungsqualität und die Wertigkeit auf hohem Niveau.

sigma rox 4.0 gehäuse
Sigma ROX 4.0 Test: Das Gehäuse

Das Gehäuse ist nach IPX7-Schutzklasse geschützt vor dem Eindringen von Wasser und Staub. Somit ist der ROX 4.0 geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen. Vor einer ausgiebigen Fahrt im Regen musst Du Dir somit keine Gedanken machen.

sigma rox 4.0 wasserdicht
Regenfahrten sind kein Problem: Die Schutzklasse IPX7 ist beim Sigma ROX 4.0 vorhanden

Das Gehäuse hat die Maße 45 x 74 x 18mm. Damit zählt der ROX 4.0 zu den kompakten GPS-Fahrradtachos und integriert sich angenehm unauffällig ins Cockpit.

Auch dank des modernen Designs macht sich der ROX 4.0 somit sowohl gut am Rennrad, Mountainbike wie auch am Tourenrad.

sigma rox 4.0 test gehäuse
Sigma ROX 4.0 Test – Das moderne Gehäuse

Lass uns das Gehäuse mit allen Details aus jedem Winkel betrachten 😉

sigma rox 4.0 gehäuse links
Sigma ROX 4.0 Gehäuse links
sigma rox 4.0 gehäuse rechtes
Sigma ROX 4.0 Gehäuse rechtes
sigma rox 4.0 gehäuse oben
Sigma ROX 4.0 Gehäuse oben
sigma rox 4.0 gehäuse unten
Sigma ROX 4.0 Gehäuse unten


Auf der Gehäuse-Rückseite befindet sich die Halterung. Damit kann der ROX 4.0 in der Sigma-Halterung befestigt werden.

Als Besonderheit ist der ROX 4.0 zu allen Garmin-Halterungen (sog. Garmin-Quarter-Turn-Mount) und Garmin Dritthersteller-Halterungen kompatibel. Ein enormer Vorteil. Damit wird die riesige Welt der Garmin-Original-Halterungen und Dritthersteller-Halterungen eröffnet!

Besitzt Du einen Garmin-Fahrradcomputer, dann kann Deine bestehende Halterung auch einfach am Fahrrad befestigt bleiben und Du musst die Halterung nicht aufwendig wechseln.

Empfehlungen für gute Halterungen:

Auf der Rückseite befindet sich auch der moderne USB-C-Ladenaschluss. Durch eine Gummiabdeckung ist der Anschluss gut vor Regen und Schmutz geschützt.

sigma rox 4.0 gehäuse rücksseite
Die Halterung und der USB-Anschluss befinden sich auf der Rückseite vom ROX 4.0


Tasten und Bedienelemente

Diese Tasten befinden sich am ROX 4.0 und so funktioniert die Bedienung:

Taste Unten (START/STOP/MENU button):

  • Training starten oder stoppen
  • im Menü weiter
  • ROX 4.0 Anschalten (3 Sekunden halten)
  • Menü öffnen und schließen (dafür die Taste drücken und halten)

Taste Rechts (PLUS button)

  • Seite vorwärts
  • Trainingswerte Speichern und zurücksetzen

Taste Links (MINUS button)

  • Seite zurück

Der ROX 4.0 wird mit drei Tasten bedient. Diese befinden sich links und rechts und an der Unterseite vom Gehäuse.

Praktischerweise gibt es in der SIGMA LINK App eine Kurzanleitung zur Tastenbedienung: Einstellungen-Tab > ROX 4.0 Bild antippen > „ROX 4.0 Tasten“ antippen.

sigma rox 4.0 anleitung tasten
Sigma ROX 4.0 Anleitung zur Tastenbedienung

Die Haptik ist super: Die länglichen Tasten sind sehr groß. Dadurch lassen sie sich gut erfühlen und auf Eingaben reagiert der GPS-Fahrradtacho sofort – ein sanftes Klicken bestätigt die Eingabe. Der klare Druckpunkt erleichtert die Bedienung.

Die Eingabe ist sogar mit gefütterten Winterhandschuhen noch ganz gut möglich.

Logik der Bedienung: Einfache Aktionen wie starten und stoppen der Aktivität funktioniert über die Taste unten. Das Konzept ist schnell verstanden und eigentlich selbsterklärend. Die Menü-Logik auf mehreren Ebenen ist nicht ganz so selbsterklärend.

Das gut verständliche Sigma ROX 4.0 online Handbuch (SERVICE-Reiter) erklärt den Menü-Aufbau sehr gut. Wirf am besten einen kurzen Blick in das Handbuch.

Hardware und Speicher vom Sigma ROX 4.0

100 Stunden Aktivitäten kann der ROX 4 aufzeichnen.

Aktivitäten werden im 1-Sekunden-Intervall aufgezeichnet.

Akkulaufzeit vom Sigma ROX 4.0

Eine Kapazität von 550 mAh hat fest verbaute Li-Ionen Akku.

Auf der Rückseite ist ein moderner USB-C Anschluss darüber wird der ROX 4.0 aufgeladen.

sigma rox 4.0 usb-c
moderner USB-C-Anschluss auf der Rückseite vom Sigma ROX 4.0

Die offizielle Akkulaufzeit von Sigma beträgt bis 25 Stunden.

Ein wirklich toller Akku. Auch für wirklich ausgedehnte Radtour-Wochenenden sollte der Akku ausreichend dimensioniert sein. Eine genaue Messung habe ich nicht durchgeführt. Nach meiner Erfahrung bei Test scheinen die 25 Stunden Akkulaufzeit durchaus realistisch.

GPS & Genauigkeit

Für die Positionsbestimmung ist ein Multi-GNNS-Chip verbaut. Die Satellitensysteme GPS und GLONASS sorgen für die Positionsbestimmung.

Das Satellitensignal wird sehr schnell nach dem Anschalten erkannt. Die Präzision bei der Aufzeichnung ist gut aber nicht überragend.

sigma rox 4.0 gps genauigkeit
Sigma ROX 4.0 Test der GPS Genauigkeit

Die Sigma ROX 4.0 Aufzeichnung weicht teils um 20 Meter von der eigentlich gefahrenen Strecke ab. Im dichten Wald geht das Satelliten-Signal manchmal kurzzeitig verloren. „GPS kein Signal“ zeigt das Display dann.

Um die eigenen Radtouren zu dokumentieren ist die GPS-Genauigkeit ausreichend genau. Die meisten Personen werden mit der Aufzeichnungsqualität zufrieden sein.

Höhenmesser

Für genaue Erfassung der Höhenmeter sorgt der Barometrische Höhenmesser beim ROX 4.

Der kleinere ROX 2 besitzt keine Höhenmessung. Ein weiterer Vorteil für den ROX 4!

Bei der laufenden Aktivität lassen sich folgende Höhen-Werte anzeigen:

  • Steigung
  • gefahrenes Höhenprofil (Grafik)
  • aktuelle Höhe
  • Höhe Bergauf
sigma rox 4.0 höhenmesser
Sigma ROX 4.0 mit integriertem barometrischem Höhenmesser

Die Kalibrierung erfolgt komfortabel und automatisch per GPS. Du kannst jederzeit eine manuelle Kalibrierung vornehmen.

Dazu gibst Du die aktuelle Höhe am ROX 4 ein. Die Kalibrierung funktioniert jederzeit, d.h. auch während einer aktiven GPS-Aufzeichnung.

Montage und Befestigung

Von Sigma gibt es zwei unterschiedliche Halterungen für den ROX 4.0. Das sind die Stärken und Schwächen der beiden Halterungen.

Sigma Basis-Halterung – Eigenschaften, Stärken und Schwächen

  • Halterung ist im ROX 4.0 Basisset enthalten
  • wird mit Kabelbindern am Fahrradlenker oder auf dem Vorbau befestigt – der Vorbau muss dafür lang genug sein
  • Die Kabelbinder-Befestigung funktioniert für Fahrradlenker mit jedem Durchmesser
  • Der GPS-Fahrradtacho wird sehr sicher gehalten
  • Lässt sich nicht einfach entfernen. Kabelbinder muss durchgeschnitten werden

Sigma Overclamp Butler Halterung (auf den Fotos abgebildet) – Highlights, Stärken und Schwächen

  • Halterung ist im HR-Set und im Sensor-Set enthalten. Es gibt auch ein ROX 4.0 Basisset mit der Overclamp Butler Halterung ohne Sensor-Zubehör
  • Funktioniert für Fahrradlenker mit 31,8 mm oder mit 35 mm Durchmesser also mit allen gängigen Lenkern
  • Die praktische Overclamp-Halterung setzt den ROX 4.0 direkt über den Vorbau
  • Display ist in der Position sehr gut ablesbar
  • Etwas nach vorne versetzte ist der Fahrradtacho auch ganz gut vor Schweiß geschützt
  • Bombensicher hält der ROX 4.0 auch in der Overclamp-Halterung
sigma rox 4.0 halterung montage
Einfache Montage: Simga ROX 4.0 und die Halterung

Die Overclamp Butler Halterung ist schnell an den Fahrradlenker geschraubt. Mit einer 90 Grad Drehung wird der ROX 4.0 eingesetzt.

Bombenfest sitzt der Radtacho dann in der Halterung. Auch bei ruppigen Trail-Abfahrten muss man sich keine Sorgen machen.

sigma rox 4.0 fahrradhalterung lenker
Sigma ROX 4.0 Fahrradhalterung am Lenker
sigma rox 4.0 fahrradhalterung lenker seite
Sigma ROX 4.0 am Fahrradlenker Seitenansicht
sigma rox 4.0 fahrradhalterung befestigt 3
Sigma ROX 4.0: Befestigung mit der Sigma Overclamp Butler Halterung

Ersteinrichtung und Grundlagen

Sehr einfach und schnell funktioniert die Einrichtung des ROX 4.0.

Die Ersteinrichtung lässt sich am ROX 4.0 selbst oder am Smartphone in Verbindung mit der Sigma Ride App durchführen.

Die Sigma Ride App gibt es für iOS und Android.

SIGMA RIDE
Preis: Kostenlos
‎SIGMA RIDE
Preis: Kostenlos

Mit dem Smartphone funktioniert die Ersteinrichtung am komfortabelsten: Datum, Uhrzeit und weitere Werte werden automatisch synchronisiert.

Bei der Einrichtung auf dem ROX 4 selbst darfst Du diese Werte über die Tasten am Gehäuse zusammen klicken.

Sehr gut, dass Du die Wahl hast 😉

sigma rox 4 test bluetooth kopplung
Bluetooth Kopplung im Sigma ROX 4 Test

Ist die App verbunden, kannst Du auch direkt Firmware-Updates einspielen.

Optional lassen sich auch Gesamtwerte wie z.B. gefahrene Kilometer festlegen.

sigma rox 4.0 sigma ride app verbinden
Der Sigma ROX 4.0 Verbunden mit der SIGMA RIDE App

Die Einrichtung der Datenseiten via SIGMA RIDE App ist vorbildlich gelöst.

So gehst Du vor:

  • Fahrradtacho via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden
  • In der Hauptansicht (Ride-Tab im unteren Menü) auf „Trainingsansicht einstellen“ tippen
  • Auf eine der existierenden Datenseiten tippen oder mit dem Stift-Symbol (rechts unten) eine neue Datenseite erstellen. Maximal 6 Datenseiten kannst Du erstellen.
  • Jetzt kannst Du auf das gewünschte Datenfeld tippen
  • es erscheint eine Liste mit Kategorien und Werten.
  • Wähle den gewünschten Wert aus, um den Wert einem Datenfeld zuzuordnen

Die vorgenommene Einstellung wird praktisch in Echtzeit auf dem ROX 4.0 vorgenommen. Sehr gut!

sigma rox 4.0 trainingsansichten einstellen 1
Sigma ROX 4.0 Trainingsansicht und Datenfelder einstellen – 1

Die Bedienung ist sehr intuitiv und Sigma hat die Einrichtung des modernen Radtachos vorbildlich umgesetzt.

Allerdings kann nicht jeder Wert auf jede beliebige Position/Datenfeld gelegt werden:

  • Groß in der Mitte wird immer die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt
  • insgesamt kannst Du somit drei Datenfelder einstellen: zwei Datenfelder oben und ein Datenfeld unten
  • Das „Red Circle“-Feld rechts oben zeigt Dir nützliche Zusatzfunktionen. Dieses Feld lässt sich auch nicht konfigurieren.
sigma rox 4.0 trainingsansichten einstellen 2
Sigma ROX 4.0 Trainingsansicht und Datenfelder einstellen – 2

Sportprofile anlegen: In der SIGMA RIDE App kannst Du direkt neue Sportprofile anlegen. Für jedes Sportprofil lassen sich eigene Trainingsansichten festlegen, also die Anordnung der Datenseiten und Datenfelder. Sehr praktisch!

Zum Beispiel interessieren beim Mountainbiken andere Werte als auf dem Rennrad.

So legst Du neue Sportprofile an:

  • Im Einstellungen-Tab auf den ROX 4.0 tippen
  • Auf Sportprofile tippen
  • auf das Plus-Symbol rechts unten tippen
  • das gewünschte Sportprofil wählen
sigma rox 4.0 app sportprofile 1
Sigma ROX 4.0 App: Sportprofile anlegen
sigma rox 4.0 app sportprofile 2
Umfangreiche Liste mit möglichen Sportprofolien beim ROX 4.0

Auch Verbindungen sog. Partner Apps wie Strava, komoot und TrainingPeaks sowie die SIGMA CLOUD lassen sich in der SIGMA RIDE App einrichten. Auf die Verbindung zu den Partner Apps gehe ich im Abschnitt „Sensoren und Verbindungen“ genauer ein.

Sensoren am Sigma ROX 4.0

Mit dem ROX 4.0 lassen sich per ANT+ und Bluetooth externe Sensoren verbinden. Beim Sigma ROX 4.0 Herzfrequenz Set* ist bereits ein Herzfrequenz-Brustgurt im Lieferumfang. Das Sigma ROX 4.0 Sensor Set* hat bereits Herzfrequenzsensor, Trittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor dabei.

Beim kleineren Sigma ROX 2.0 (zum Sigma ROX 2.0 Test) können keine externen Sensoren gekoppelt werden. Ein klarer Vorteil für den ROX 4.0!

interne Sensoren

Diese internen Sensoren hat der ROX 4.0:

  • Satellitensysteme: GPS und GLONASS
  • Barometrischer Höhenmesser: Für die Höhenmessung. Die Kalibrierung erfolgt automatisch oder wahlweise manuell.
  • Temperatursensor: Zur Anzeige der aktuellen Temperatur.
  • Helligkeitssensor: für die automatische Aktivierung und Deaktivierung der Displaybeleuchtung. Spart zudem wertvolle Akkulaufzeit. Eine sehr willkommene Komfortfunktion.
    USB-C: Zum Akku aufladen und für den Datenaustausch per USB-Kabel mit Windows Computer oder Mac.

externe Sensoren

Sensoren können per ANT+ oder Bluetooth gekoppelt werden. Funktionell spielt der verwendete Funkstandard keine Rolle. ANT+ ist energiesparender und daher sollte der Funkstandard bevorzugt gewählt werden.

Gekoppelt habe ich den ROX 4.0 im Test mit folgenden Sensoren:

Das Koppeln der Sensoren funktioniert wunderbar. Auch wird die Verbindung zum Sensor zuverlässig gehalten und bei einem Neustart des ROX 4.0 schnell und automatisch wiederhergestellt.

Insgesamt lässt sich nur eine kleine Anzahl an Sensoren mit dem ROX 4.0 verbinden. Für die meisten Nutzer sollte das kein Problem sein.

Wer wie ich einen großen Sensor-Pool mit dem Fahrradtacho verbindet und testet, muss immer mal wieder Sensoren aus der Liste entfernen und kann dann erst neue hinzufügen.

sigma rox 4.0 sensoren ant bluetooth
Sigma ROX 4.0 Sensoren verbinden per ANT+ und Bluetooth

Smart-Trainer Kompatibilität: mit Smarten Rollentrainern kann der ROX 4 ebenfalls verbunden werden. Werte wie Geschwindigkeit, Trittfrequenz und zurückgelegte Strecke werden auf dem Display angezeigt und aufgezeichnet. GPS kannst Du beim Indoor-Training deaktivieren. Eine Trainingssteuerung ist beim ROX 4.0 nicht möglich. Es werden rein die Werte des Smart-Trainers angezeigt. Getestet habe ich die Smart-Trainer Funktion nicht.

Auch E-Bikes können per ANT+ LEV Profil angebunden werden. Angezeigt werden dann Daten wie Akkukapazität, Unterstützungsstufe, Restreichweite, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und viele weitere Datenfelder. Welche Datenfelder angezeigt werden richtet sich nach dem E-Bike-System.

Kompatibel sind E-Systeme wie Shimano STEPS, ANT+ LEV (z.B. Specialized), Yamaha, Fazua, Bafang und weitere.

Die Offizielle Sigma E-Bike Kompatibilitäts-Seite gibt Auskunft über die kompatiblen E-Bike-Systeme und welche Datenfelder Funktionen unterstützt werden.

Die E-Bike-Funktion habe ich in der Praxis nicht getestet.

Die Smartphone-Verbindung wird per Bluetooth hergestellt: Einmalig wird der ROX 4.0 mit dem Smartphone gekoppelt. Bei meinem Android-Smartphone wird die Verbindung nach einmaligem Einrichten zuverlässig und schnell wiederhergestellt.

Genauso wie man es sich wünscht.

sigma rox 4.0 sensor koppeln ant
Sigma ROX 4.0 Sensor koppeln per ANT+

Verbindungen beim Sigma ROX 4.0

Per SIGMA RIDE App lassen sich Verbindungen zu den wichtigsten Sport-Netzwerken herstellen. Deine Aktivitäten vom ROX 4 zur SIGMA RIDE App werden per Bluetooth übertragen. Du benötigst keine Internetverbindung.

sigma rox 4 verbindungen einrichten
Verbindungen einrichten und Teilen mit beim Sigma ROX 4.0 und der SIGMA RIDE App
  • SIGMA CLOUD: Aktivitäten und Einstellungen werden per Internet in die SIGMA CLOUD geladen. Von der Sigma CLOUD können die Aktivitäten weiter in die Desktop-Software Sigma Data Center übertragen werden.
  • Strava: Aktivitäten können manuell oder automatisch von der SIGMA RIDE App zu Strava übertragen werden. Mehrfach getestet und funktioniert sehr zuverlässig.
  • komoot: Aktivitäten können manuell oder automatisch von der SIGMA RIDE App zu komoot übertragen werden. Für viele Aktivitäten habe ich die komoot Verbindung getestet. Die Verbindung funktioniert sehr zuverlässig.
  • TrainingPeaks: Aktivitäten können manuell oder automatisch von der SIGMA RIDE App zu komoot übertragen werden. Die Verbindung vom ROX 4 zu TrainingPeaks habe ich nicht getestet.
  • Mehr: Teilt einen Link zur Plattform sigma-sharing.com. Dort kann die Aktivität online betrachtet werden. Ein Download im GPX-Format und in vielen anderen Formaten ist auch möglich. Das hat Sigma stark gelöst.

Der folgende Screenshot zeigt die gleiche Aktivität in der SIGMA RIDE App, Strava und komoot.

Die Aktivität habe ich manuell mit den „Teilen mit“-Buttons geteilt. Teils Du die Aktivität nachträglich, z.B. eine Woche nachdem die Aktivität abgeschlossen wurde, wird die Aktivität mit dem korrekten Datum auf die Partnerplattformen geladen.

Sigma hat die Teilen-Funktion sehr zuverlässig und vorbildlich gelöst.

sigma ride komoot strava
Strava, komoot, TrainingPeaks und sigma-sharing.com Verbindung in der SIGMA RIDE App

komoot Verbindung

Aktivitäten können von der SIGMA RIDE App manuell oder automatisch mit komoot geteilt werden.

Im Sigma ROX 4.0 Test habe ich die komoot Verbindung mit vielen Aktivitäten geprüft. Der Upload funktioniert zuverlässig und genauso wie man es sich vorstellt.

So aktivierst Du die komoot-Verbindung:

  • Einstellungen-Tab > Cloud & Apps > Schieberegler bei komoot aktivieren
  • Bei komoot deine E-Mail-Adresse und dein Passwort eingeben
  • Auf „Zugriff erlauben“ tippen.
  • Du kannst jetzt „Automatisch teilen“ aktivieren

Möchtest Du die nicht alle Aktivitäten automatisch teilen ist auch ein selektives und manuelles Teilen einzelner Aktivitäten möglich

sigma rox 4 komoot verbindung
die komoot Verbindung funktioniert bestens im Sigma ROX 4.0 Review

Strava Verbindung

Auch zu Strava kannst Du Aktivitäten manuell oder automatisch teilen. Die ROX 4.0 zu Strava Verbindung funktioniert zuverlässig und genauso, wie es sein soll. Ich habe die Verbindung im Sigma ROX 4.0 Test über mehrere Monate hinweg mit vielen Aktivitäten erfolgreich getestet.

So aktivierst Du die Sigma ROX 4 Strava Verbindung in der SIGMA RIDE App:

  • Einstellungen-Tab > Cloud & Apps > Schieberegler bei Strava aktivieren
  • Bei Strava deine E-Mail-Adresse und dein Passwort eingeben
  • Auf „Autorisieren“ tippen.
  • Du kannst jetzt „Automatisch teilen“ aktivieren

Das manuelle Teilen deiner Aktivitäten ist weiterhin möglich.

sigma rox 4 strava verbindung
Strava Verbindung einrichten beim Sigma ROX 4.0

Teilen via sigma-sharing.com

Schnell und einfach funktioniert das Teilen deiner Aktivitäten per Sigma Onlineplattform. In einem schicken Online-Viewer lässt sich die Aktivität dort betrachten. Die Plattform ist leistungsstark und hat im Sigma ROX 4.0 Test durchaus überzeugt!

Der Download in zahlreichen Dateiformaten ist auch möglich: SLF, GPX, KML und KMZ.

Sigma hat die Teilen-Funktion vorbildlich gelöst.

sigma rox 4.0 teilen sigma-sharing
Sigma ROX 4.0 Erfahrungen – Aktivität teilen sigma-sharing

Aktivität aufzeichnen & auswerten

Touren lassen sich mit einem Knopfdruck aufzeichnen.

Am komfortabelsten lassen sich die Aufzeichnungen mit der SIGMA RIDE Smartphone-App betrachten und auswerten.

Tour aufzeichnen

Die Aufzeichnung, Anzeige und Auswertungen der Touren funktioniert zuverlässig und sehr einfach. Alles funktioniert genauso wie man es von einem modernen GPS-Fahrradtacho erwartet!

Die Tour-Aufzeichnung startest Du durch Drücken der Taste unten am Gehäuse (START/STOP/MENU button).

Jede Sekunde speichert der ROX 4.0 deine Position. Für bis zu 100 Stunden Aufzeichnung reicht der Speicherplatz.

Benachrichtigungen (Smart notifications): Benachrichtigungen wie eingehende Anrufe und weitere Notifications zeigt der ROX 4 auf dem Display an. Die Benachrichtigungen werden angezeigt bis Du eine Taste auf dem Sigma Fahrradtacho drückst. Eine Interaktion wie das Versenden vorgefertigter Antworten ist nicht möglich.

Immerhin sorgt das für wenig Ablenkung und Du kannst Dich aufs Radfahren konzentrieren. Damit die Benachrichtigungen angezeigt werden, musst Du die Smart Notifications in der Sigma RIDE App aktivieren: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Smart notifications

Auto-Pause: Sehr praktisch ist die Auto-Pause. Stoppst Du während der Fahrt dann pausiert der ROX 4 automatisch die Aufzeichnung. Die Auto-Pause wird bei Geschwindigkeiten von unter 2,2 km/h aktiviert. Bist Du besonders langsam am Berg unterwegs oder musst Dein Fahrrad schieben, gibt es hier somit keinen Fehlalarm. Der ROX 4 zeichnet die Fahrt weiter auf, sobald Du wieder losfährst.

Navigation und Abbiegehinweise: Eine einfache Navigation mit Abbiege-Hinweisen von komoot ist auch möglich. Im Abschnitt „Navigation“ gehe ich im Detail auf das Navigations-Feature ein. Schonmal vorweg: Die Navigation gehört nicht zu den Stärken des ROX 4.

Drücke und halte die Taste rechts am Gehäuse, um deine Tour zu speichern. Die Tour muss immer gespeichert werden. Es gibt keine Möglichkeit eine gestartete Tour abzubrechen, was ich etwas ungeschickt finde.

Tour auswerten

Drahtlos per Bluetooth wird deine gespeicherte Aufzeichnung zur SIGMA RIDE App synchronisiert. Die SIGMA RIDE App kannst du entweder mit oder ohne Benutzerkonto verwenden.

Auf dem großen Smartphone Bildschirm kannst Du die Aktivität umfangreich und komfortabel auswerten:

Im Tab-Aktivitäten werden deine Aktivitäten chronologisch angezeigt. Filtermöglichkeiten nach Sportart gibt es auch.

Die wichtigsten Daten wie Sportart, Datum, Uhrzeit, eine Karte, Distanz, Fahrzeit und die zurückgelegten Höhenmeter werden angezeigt.

Durch Tippen auf die Aktivitäten erfährst Du mehr Details. Dir werden aussagekräftige Diagramme angezeigt zu: Höhe, Geschwindigkeit, Temperatur. Die Anzeige ist clever gelöst und ermöglicht sinnvolle Auswertungen.

sigma rox 4 test auswerten
Tour auswerten mit den SIGMA LINK App – Sigma ROX 4 Test

Durch Tippen auf die Karte wird diese größer angezeigt. Verschieben und Zoomen ist auch möglich.

Außerdem kannst Du Dir unterschiedliche Kartentypen anzeigen lassen:

  • SIGMA
  • Google Maps und
  • Satellitenbild

Mit der angezeigten Karte lässt sich gut arbeiten. Die gefahrene Strecke lässt sich hervorragend im Detail nachvollziehen.

sigma ride app aktivität auswerten
Aktivitäten können mit der SIGMA RIDE App umfangreich ausgewertet werden

Die Synchronisation zur SIGMA CLOUD und zu anderen Diensten (Strava, komoot und TrainingPeaks) ist auch möglich.

Rechts oben auf der Detail-Aktivität gibt es einen „Teilen-Button“.

Du kannst die Aktivität dann mit Strava, komoot, TrainingPeaks und anderen Sport-Netzwerken teilen. Teilen auf Strava und komoot habe ich im Sigma ROX 4 Review mehrfach getestet. Das Hochladen der Aktivitäten funktioniert immer zuverlässig.

Automatisches Hochladen jeder Aktivität zu Strava und komoot ist auch möglich.

Im Detail gehe ich darauf im Abschnitt „Verbindungen beim Sigma ROX 4.0“ ein.

sigma rox 4 komoot strava
Aktivität teilen mit Strava, komoot, TrainingPeaks und Co. auf dem Sigma ROX 4

SIGMA CLOUD synchronisiert sich auch mit der Desktop Software Sigma Data Center. Das Data Center bietet mächtige Funktionen und auf dem großen Computer oder Laptop Bildschirm fallen Analysen noch einfacher.

Allerdings ist das Design nicht mehr zeitgemäß und die Bedienung komplex.

Die Software sollte Sigma modernisieren.

sigma data center windows
Umfangreiche Funktionen, aber nicht mehr zeitgemäße Benutzeroberfläche: Sigma Data Center für Windows und Mac

FIT-Datei per USB-kopieren: Der Zugriff per USB-Kabel auf den ROX ist auch möglich. Per USB-Kabel erfolgt der Zugriff offline.

Ohne Internet, Cloud oder App ganz klassisch per USB-Kabel. Deine aufgezeichneten Touren werden im Ordner /Activities gespeichert.

sigma rox 4.0 computer laptop auswertung
Sigma ROX 4.0 Auswertung der aufgezeichneten Touren: kopieren der FIT-Datei per USB-Kabel ist auch möglich.

GPX-Export

GPX-Datei per SIGMA RIDE App exportieren: Auch in der mobile App ist der GPX-Export möglich.

Sehr vorbildlich, dass Sigma dir soviel Kontrolle über deine Aktivitäten gibt.

  • Dazu speicherst Du die Aktivität zuerst als Track: Aktivität aufrufen > Teilen-Button antippen > „Als Track speichern“ wählen.
  • Jetzt den Track öffnen im Tracks-Tab > den Teilen-Button antippen > GPX-exportieren wählen
  • die Ansicht „Aktion durchführen mit“ öffnet sich auf Android. Hier kannst Du z.B. einen Dateimanager wie Solid Explorer oder eine Cloud-App wie OneDrive wählen und die GPX-Datei speichern. Der Mailversand per Gmail ist auch möglich.

Eine weitere Möglichkeit für den GPX-Export ist das Teilen per sigma-sharing.com. Die Möglichkeit beschreibe ich im Abschnitt „Verbindungen beim Sigma ROX 4.0“.

sigma rox 4.0 gpx export
GPX-Export beim Sigma ROX 4.0 mit der SIGMA RIDE App

komoot Navigation mit dem Sigma ROX 4.0

Die komoot Navigation des ROX 4 wird von Sigma offensiv beworben.

komoot Navigation

Für die Navigation wird der ROX-Fahrradtacho mit der komoot App verbunden.

Bei aktiver komoot Navigation werden dann Abbiegehinweise auf dem ROX Display angezeigt.

Damit die komoot Navigation funktioniert musst Du zuerst das „Abbiegehinweise“-Datenfeld anwählen.

Das Datenfeld kannst Du oben rechts im roten Kreis platzieren oder unten im großen Datenfeld.

  • oben rechts im roten Kreis wird dir lediglich ein Abbiege-Pfeil angezeigt
  • unten im großen Datenfeld erhältst du zusätzliche Informationen: Die Abbiegerichtung, die Entfernung zum Wegpunkt und der Straßenname werden angezeigt.

Du musst dich bei der komoot Navigation also lediglich mit den Richtungspfeilen und im besten Fall einigen Zusatzinfos begnügen.

In einfachen Situationen wie in der Stadt mit klaren Straßennamen kann die Navigation okay funktionieren.

Sobald es ins Gelände oder auf Waldwege geht, reichen die Navigationsinfos nicht aus.

Ohne Karte oder wenigstens eine Navigationslinie auf weißem Untergrund fehlen wichtige Informationen für die Navigation.

Im Sigma ROX 4.0 Test zeigt sich: Die komoot Navigation gehört damit nicht zu den Stärken des ROX 4.0.

sigma rox 4.0 komoot navigation
Abbiegehinweise werden bei der komoot Navigation auf dem Display angezeigt

zurück zum Start

Mit der „Zurück zum Start“ Funktion zeigt der Richtungspfeil per Luftlinie grob zum Start. Im unteren Datenfeld wird dir zusätzlich die Entfernung zum Start angezeigt.

Für eine grobe Orientierung eine nette Funktion.

Eine richtige Navigation zurück zum Start darfst Du allerdings nicht erwarten.

sigma rox 4.0 navigation
Sigma ROX 4.0 Navigation mit zurück zum Start Funktion

Sigma ROX 4.0 kaufen – ja oder nein?

Mit sehr guter Peis-Leistung überzeugt der Sigma ROX 4.0!

Bestens geeignet ist der ROX 4.0 für die einfache Aufzeichnung von Radtouren, sowie die komfortable Auswertung per Smartphone App.
Einrichtung und Konfiguration sind intuitiv und super einfach umgesetzt.

Externe Sensoren lassen sich verbinden und ein Barometer für die Höhenmeter und den Höhenverlauf sind schon eingebaut.

Umfangreiche Fahrrad-Navigation oder umfangreiche-Trainingsfunktionen bietet der ROX 4.0 nicht.

Sigma ROX 4.0 Premium GPS-Fahrradtacho mit App-Anbindung*
  • GPS FAHRRADCOMPUTER - Der Bike Computer unterstützt mit 30 Funktionen jede Fahrradtour. Das extra große Display zeigt Daten wie Höhenprofil, Geschwindigkeit und Distanz an
  • EINFACHE NAVIGATION - Der ROX 4.0 lässt sich mit der Outdoor GPS App komoot verbinden, die Abbiegehinweise auf den Computer sendet, die als Pfeil auf dem Display oder innerhalb des Red Circle angezeigt werden
  • E-BIKE READY - Der Fahrradcomputer mit GPS kann sich mit einem kompatiblen E-Bike-System verbinden und spezifische Werte wie Reichweite, Akkustand oder Unterstützungsstufe anzeigen

* Werbung - Aktualisierung am 2025-03-15, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Sigma ROX 4.0 Erfahrungen und Zusammenfassung

  • GPS-Genauigkeit
  • Funktionen
  • Akkulaufzeit
  • Handhabung
  • Verarbeitungsqualität
4.6

Zusammenfassung

Der Sigma ROX 4.0 ist ein moderner GPS-Fahrradtacho der genau das macht, was man von ihm erwartet.

Die Einrichtung am ROX 4.0 selbst oder per Smartphone-App ist einfach und intuitiv gelöst. Dank GPS-Chip musst Du keine Magnetsensoren am Fahrrad befestigen. Der ROX 4.0 wird in die Halterung eingesetzt, fix eingerichtet und los geht die Fahrt!

Wie geschaffen ist der ROX 4.0 für das Aufzeichnen von Fahrten und das spätere Auswerten/Analysieren per Smartphone App.
Schnittstellen zu Strava, komoot und TrainingPeaks sind vorhanden und funktionieren wunderbar zuverlässig.

Weitere Stärken sind das kontraststarke Display und die lange Akkulaufzeit von bis zu 25 Stunden.
Dank eingebautem Barometer bekommst Du Informationen zu Deinen geschafften Höhenmetern.

Auch externe Sensoren lassen sich beim ROX 4.0 koppeln. Entweder Du verbindest Deine vorhandenen Sensoren oder kaufst gleich das Sigma ROX 4.0 Sensor Set* mit Herzfrequenzsensor, Trittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor.

Die Navigationsfunktionen beim ROX 4.0 fallen spartanisch aus.

Vorteile

✅ super Preis-Leistung
✅ kontraststarkes Display (sehr gut ablesbar)
✅ lange Akkulaufzeit
✅ Kompatibel mit E-Bikes
✅ internes Barometer und externe Sensoren koppelbar

Nachteile

❌ GPS-Genauigkeit okay
❌ angefangene Aufzeichnung muss immer gespeichert werden – Abbrechen nicht möglich
❌ Display nicht sonderlich kratzfest

Alternativen zum Sigma ROX 4.0

Garmin Edge 130 Plus

Eine empfehlenswerte Sigma ROX 4.0 Alternative ist der Garmin Edge 130 Plus. Der Edge 130 Plus hat ein modernes und sehr gut ablesbares Display. Etwas mehr Sensor-Arten werden unterstützt. Trainingsfunktionen und Strava Live Segmente beherrscht der 130 Plus ebenfalls. Die Navigation funktioniert als Richtungspfeil mit Linie ohne Karte.

Garmin Edge 130 Plus - kompakter und leichter GPS-Radcomputer*
  • KOMPAKTES UND LEICHTES DESIGN: Der Edge 130 überzeugt mit unglaublich kompakten Abmessungen von lediglich 4,1 x 6,3 x 1,6 cm (BxHxT). Die 33 g Gewicht werden Sie am Lenker kaum spüren. Zudem ist er äußert robust und wasserdicht nach dem Standard IPX7
  • PRÄZISE LEISTUNGSDATEN: Dank der Satellitensysteme GPS, GLONASS und GALILEO erhalten Sie bei jeder Ihrer Touren präzise Daten zu Geschwindigkeit, Entfernung, Höhenmeter u. v. m. Auch im Wald bieten die verschiedenen Satellitensysteme besten Empfang
  • PERFEKT ABLESBARES DISPLAY: Das 1,8“ (4,6 cm) große Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung perfekt ablesbar. Ebenso im Wald auf neuen Trails oder bei einer gemütlichen Feierabendrunde. Bedienen Sie den Edge mit den smart angebrachten Tasten

* Werbung - Aktualisierung am 2025-03-15, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Zum ausführlichen Garmin Edge 130 Plus Praxistest (Test & Erfahrungen)

Sigma ROX 2.0

Der ROX 2.0 als ROX 4.0 Alternative. Der ROX 2.0 ist günstiger. Dafür musst Du einige Abstriche in Kauf nehmen: mit E-Bikes und der Sigma Ride App lässt sich auch der ROX 2.0 koppeln. Sensoren können allerdings nicht verbunden werden. Das Display ist etwas kleiner, aber genauso hervorragend ablesbar. Die Akkulaufzeit ist kürzer: bis 25h vs bis 18h.

Sigma ROX 2.0 Premium GPS-Fahrradtacho mit App-Anbindung*
  • Inhalt des ROX 2.0 Top Mount Sets: Fahrradcomputer, Overclamp BUTLER, USB-C-Kabel, Schnellstartanleitung
  • GROSSES, LEICHT ABLESBARES DISPLAY. Das kontrastreiche 2-Zoll-Display ist auch zwischen Fahrten gut lesbar. Das Display zeigt ständig die aktuelle Geschwindigkeit und Uhrzeit an. Die restlichen Werte können in bis zu sechs Ansichten mit jeweils zwei Werten angepasst werden
  • WESENTLICHE FUNKTIONEN: Der ROX 2.0-Fahrradcomputer verfügt über 14 Funktionen, darunter Entfernung, Trainingszeit, Navigationsinformationen und Verbindung zu einem E-Bike

* Werbung - Aktualisierung am 2025-03-15, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon

Zum ausführlichen Sigma ROX 2.0 Praxistest (Test & Erfahrungen)

Wie findest du den Sigmas ROX 4.0? Hast du noch Fragen? Schreibe mir gerne deinen Kommentar.

Der Sigma ROX 4.0 passt nicht zu dir?

8 Kommentar Text
  • Hallo Michael,
    vielen Dank für deine umfassende Beschreibung und Bewertung des Sigma ROX 4.0 Fahhradcomputers. Du hast mir damit sehr bei der Entscheidung geholfen, ob ich dieses Modell mir kaufe oder nicht. Ich werde es kaufen :).
    Ich hatte mir für mein Mountain Bike vor zwölf Jahren eines der Vorgängermodelle des Sigma Fahhradcomputers gekauft. Der läuft noch heute (nach tausenden Kilometern unter allen Bedingungen (Hitze, Frost, Regen, fallen lassen) – mittlerweile an meinem Drittbike ohne Einschränkung. Nur der Sensor des Brustgurts ist seit drei Jahren defekt. Ich gebe dir absolut Recht, wenn du schreibst, dass bei Sigma das Preis-Leistungsverhältnis hervorragend ist.

    Nun werde ich mir auch noch die anderen Seiten deiner Website ansehen.
    Beste Grüße
    Jörg Laube

  • Hallo Michael,
    als erstes möchte ich Dir ein DICKES LOB aussprechen, für Deine Erklärungen und Beschreibungen für Rox 4.0!!!!!!!!!!
    ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Rox 4.0, war ein Gewährleistungsumtausch von Sigma, Pure GPS hat seinen Geist auf gegeben und ist nicht mehr Lieferbar!! Der Neue kam aber ohne Bedienungsanleitung und ohne Anschreiben, ein bißchen SCHWACH von Sigma. Aber dank Deiner Internetseite, läuft alles super.
    Das mußte ich mal los werden!
    Grüße aus Berlin
    Kurt!

  • Joachim Scheede sagt:
    Dein Kommentar wartet auf Moderation. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, nachdem er freigegeben wurde.
    Hallo Michael, habe das ROX 4 erst ganz kurze Zeit. Muss mich erst reinfuchsen. Wie kann ich Rox 4 ausstellen?? Bekomme es nicht hin Gruß Achim
  • Grüß Gott Michael,
    Sehr gute Darstellung.
    Werde mir das Teil wohl kaufen,nachdem mein 25 jähriges von ciclosport nicht mehr funktioniert.
    Darf ich fragen,was 100 Stunden Aufzeichnungskapazität heißt.
    Hat man ja schnell.Und dann?
    Kann man alles löschen oder wie?
    Gruß Christian aus Freiburg

  • Hallo Michael,

    vielen Dank für den tollen Beitrag, vor allem die Ausführliche Beschreibung 🙂

    Ich versuche aktuell herauszufinden, ob er auch für meine alltäglichen Touren geeignet ist. Auf den Touren interessiert mich eigentlich nur die Geschwindigkeit, der Tageskilometerzähler und die Gesamtkilometer.

    Zusätzlich möchte ich mir einen Sensor dazu kaufen, um eine genauere Darstellung der Geschwindigkeit zu haben.

    Nun stellen sich mir jedoch zwei Fragen und vielleicht hast du ja eine Antwort 🙂

    1. Ist es möglich die Gesamtkilometer und vielleicht auch Tageskilometer aufzuzeichnen, ohne eine Aktivität zu starten, quasi wie bei einem einfachen Fahrradcomputer?
    2. Wenn ein Sensor für die Aufzeichnung der gefahrenen Strecke verwendet wird, ist das GPS für den Moment ausschaltbar?

    Vielen Dank schon mal für deine Rückmeldung

    Gruß
    Pascal

    • Hallo Pascal,
      sehr gerne. Danke für dein Lob.
      Die von dir geforderten Daten lassen sich auf dem ROX 4.0 anzeigen.
      1. Die Daten werden erst aufgezeichnet, wenn du den Sigma-Fahrradcomputer anschaltest und die Aufzeichnung manuell startest. Der ROX 4.0 zeichnet per Satellitensignal auf und das ist im Vergleich zur Aufzeichnung per Geschwindigkeitssensor/Magnetsensor deutlich stromhungriger. Daher ist die automatische Aufzeichnung durch Sigma wohl deaktiviert. Mir ist auch kein GPS-Tacho bekannt, der vollautomatisch aufzeichnet. Das machen generell nur die reinen Fahrrad-Tachos, die Geschwindigkeitssensor/Magnetsensor aufzeichnen.
      2. Die gefahrene Strecke wird immer per GPS aufgezeichnet und GPS ist nicht abschaltbar. Die Daten des Geschwindigkeitssensors sind eine reine Anzeige auf einem Datenfeld.

      Viele Grüße
      Michael

  • Schreibe einen Kommentar