Garmin GPSMAP 65s Test: Präzise Positionsbestimmung versprechen Garmin GPSMAP 65s* und GPSMAP 65. Beide Outdoor Navis haben Garmins neusten GPS-Chip verbaut. Beide Outdoor Navis schaue ich mir im Test ganz genau an.
Für höhere Präzision können mehrere Satellitensysteme gleichzeitig ausgewertet werden. Ähnliche Technik sorgte auch in der Vergangenheit für höhere Genauigkeit und schnellere Positionsbestimmung.
Zusätzlich werden jetzt auch mehrere Frequenzbänder bei GPS und GALILEO ausgewertet.
Vorteile und Auswirkungen in der Outdoor-Praxis, sowie alle weiteren Details erfährst Du im GPSMAP 65s Test >>

Garmin GPSMAP 65s Highlights
✅ robustes Outdoor Navi mit 2,6 Zoll Farbdisplay
✅ vorinstallierte TopoActive Karten für ganz Europa
✅ präziser Satellitenempfang: 5 unterstützte Satellitensysteme und Multi-Frequenz-Technologie
✅ schnell wechselbare AA-Akkus oder Batterien
* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-18, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon
Der GPSMAP 65s steht für neuste Satelliten-Technologie in einem kompakten Gehäuse.
Einsetzbar ist der GPSMAP 65s für unterschiedlichste Outdoor Aktivitäten wie Wandern, Geocaching, Mountainbiken und vieles mehr. Suchst Du eine Outdoor Navi für mehrere Outdoor Aktivitäten, dann ist der GPSMAP 65s ein spannendes Navigationsgerät.
Von der Outdoor-Community geschätzt werden zudem die blitzschnell wechselbaren Akkus.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiede: GPSMAP 65s vs. GPSMAP 65
Wo liegen die Unterschiede zwischen 65s und 65? Unterschiede gibt es nur bei den verbauten Sensoren der Outdoor Navis.

Beim GPSMAP 65s ist zusätzlich ein barometrischer Höhenmesser und ein 3-Achsen Kompass mit Neigungskorrektur verbaut.
Der Preisunterschied zwischen Garmin GPSMAP 65s* und GPSMAP 65* ist gering. Daher geht die klare Kaufempfehlung zum GPSMAP 65s.
Welche Vorteile bringen die Sensoren in der Outdoor Praxis?
- Barometrischer Höhenmesser: Während der Navigation liefert das Barometer vom 65s genauere Höheninformationen und zeigt den Höhenverlauf während der Aktivität an. Das Universal Outdoor Navi kann auch als Wetterstation verwendet werden. Beim GPSMAP 65 werden die ungenaueren Höheninformationen des GPS-Satellitensystems verwendet.
- 3-Achsen Kompass mit Neigungskorrektur: Die korrekte Himmelsrichtung wird dir auch im Stand angezeigt. Beim GPSMAP 65 wird die Himmelsrichtung per GPS ermittelt. Für die korrekte Anzeige ist eine gewisse Mindestgeschwindigkeit notwendig.

Neue Funktionen beim Garmin GPSMAP 65s
Die große Neuigkeit beim GPSMAP 65s ist das schnellere und genauere GPS. Die Vorteile und möglichen Nachteile in der Praxis untersuchen wir in diesem Abschnitt.
GPS-Genauigkeit mit Multi-GNSS und Multi-Band
Spannend ist der neue GPS-Chip: Präziserer und schnellere Positionsbestimmung soll dank Multi-GNSS und Multi-Band erreicht werden.
Gerade bei schwierigen Bedingungen wie im dichten Wald, in tiefen Tälern und Schluchten oder bei engen Serpentinen kann man die erhöhte Genauigkeit bemerken.
Die GPS-Genauigkeit mit Multi-GNSS und Multi-Band habe ich in der Praxis ganz genau geprüft. Die Präsentation und die Auswertung der Ergebnisse findest Du in diesem Abschnitt.

Lass uns als Erstes die wichtigen Begriffe Multi-GNSS und Multi-Band erklären:
- Multi-GNSS: mehrere Satellitensysteme können gleichzeitig empfangen und ausgewertet werden.
Der GPSMAP 65s beherrscht gleich fünf Satellitensysteme: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und IRNSS. In unserer Region sind GPS, GLONASS und Galileo verfügbar. Diese drei Satellitensysteme kann der GPSMAP 65s gleichzeitig auswerten. Die Systeme QZSS und IRNSS sind lokal verfügbare Satellitensysteme. Auf diese kannst Du im asiatisch-pazifischen Raum und in Indien zurückgreifen.
Hier zeigt sich gleich ein Vorteil: Bisherige GPSMAP Outdoor Navis beherrschten oft auch mehrere Satellitensysteme. Gleichzeitig konnten jedoch maximal zwei Systeme ausgewertet werden. Gerade in schwierigen Situationen punktet der GPSMAP 65s mit höherer Präzision. Das werden wir gleich auch in den Messergebnissen sehen.
- Multi-Band: Bestimmte Satellitensysteme funkten auf unterschiedlichen Frequenzen.
Beim GPS sind es L1 und L5. Bei Galileo sind es E1 und E5a. Bisherige GPSMAP-Geräte konnten entweder die eine oder die andere Frequenz auswerten. Der GPSMAP 65s kann alle Frequenzen zugleich auswerten.

Bei den Satelliten-Einstellungen findest Du diese Optionen
- GPS und kein Multi-Band
- Multi-GNSS und kein Multi-Band
- Multi-GNSS und Multi-Band zugleich
- Hilfemodus (Demomodus ohne Satelliten-Empfang)
wie erwähnt, können bei aktivem Multi-GNSS die Systeme GPS, GLONASS und Galileo gleichzeitig verwendet werden.
Mit aktiviertem Multi-Band werden jeweils die Frequenzen L1 und L5 bei GPS und E1 und E5a bei Galileo ausgewertet.
Folgende Einstellungen findest Du bei einem nicht Multi-GNSS und nicht Multi-Band fähigen Outdoor GPS Navi. Hier sind die GPS-Einstellungen am Beispiel des GPSMAP 64sx:
- GPS und kein Multi-Band
- GPS + GLONASS
- GPS + Galileo
Gleichzeitig können GPS, GLONASS und GALILEO bei GPSMAP Outdoor Navis ohne Mutli-GNSS nicht verwendet werden. Es können maximal zwei Satellitensysteme ausgewertet werden.
Bei den Frequenzen stehen L1 bei GPS und E1 bei Galileo zur verfügung.
GPS-Genauigkeit in der Satelliten-Ansicht: Die Satelliten-Genauigkeit wird direkt der Satelliten-Ansicht angezeigt. Durch das Aktivieren von Multi-Band steigt die Genauigkeit in den meisten Situationen von 3 Meter auf 1,8 Meter.
Das zeigt der GPSMAP 65s Test mit unterschiedlichen Satelliten-Einstellungen:
Im Modus „GPS“ (nur GPS) ist die Position im besten Fall 3 Meter genau. Für sehr viele Aktivitäten reicht die GPS-Genauigkeit vollkommen aus. Außerdem ist die Akkulaufzeit ca. 1 Stunden länger als in den anderen Satelliten-Modi mit aktiviertem Multi-GNSS.

Im Modus Multi-GNSS werden im GPS, GALILEO und GLONASS gleichzeitig für die Positionsbestimmung verwendet.
Die maximale Präzision bleibt bei 3 Meter. Die Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung steigt durch die Kombination der drei Satellitensystemen.
Möchtest Du eine wirklich zuverlässige Positions-Aufzeichnung, dann lohnt sich Multi-GNSS. Auch in einer herausfordernden Umgebung (dichtes Blätterdach, tiefes Tal) kann sich Multi-GNSS lohnen und der Satelliten-Empfang zuverlässig halten.
Die Akkulaufzeit ist nur ca. 1 Stunde kürzer als im Modus „GPS“ (nur GPS).

Der Satelliten-Modus Multi-GNSS und Multi-Band liefert die höchste Präzision und die beste Zuverlässigkeit. Die höchste Präzision steigt von 3 Meter auf 1,8 Meter.
Erreicht wird das durch zusätzliches auslesen der Frequenzbänder L5 bei GPS und E5a bei GALILEO. Geht es dir um die höchste Präzision deiner aufgezeichneten Tracks, dann wähle diesen Modus.
Die Akkulaufzeit ist lediglich ca. 1 Stunde kürzer als im Modus GPS (nur GPS) und fast gleich wie im Modus Multi-GNSS und kein Multi-Band

GPS-Genauigkeit in der Praxis: Auf dem Gravelbike und beim Wandern hatte ich auf vielen Fahrten den Garmin GPSMAP 65s im Test.
Das GPS-Verhalten in schwierigen Situationen war besonders interessant: unter Unterführungen hindurch, im dichten Wald, auf engen Serpentinen, durch ein tiefes Tal. Gerade in diesen Situationen ist die Genauigkeit des GPSMAP 65s mit Multi-GNSS und Multi-Bands sehr präzise.
In Standard-Situationen mit freier Sicht zum Himmel leistet auch „nur“ GPS hervorragende Arbeit.
Das sind die Vorteile, die sich direkt aus der neuen Technologie ( Multi-GNSS und Multi-band ) ergeben:
- Schnellere Positions-Erstbestimmung
- Genaueres Halten der Position bei Stillstand
- Präzisere Satelliten-Genauigkeit: In fast allen Fällen 1,8 Meter genau vs. 3 Meter genau bei Geräten ohne Multi-Band
- Dadurch ergibt sich eine genauere Track-Aufzeichnung als bei Geräten ohne Multi-GNSS und Multi-Band. Besonders im anspruchsvollen Gelände.

Nicht mehr vorhanden ist die Buchse zum Anschließen einer externen Antenne.
Eine Funktion die wohl ohnehin nur für einen kleinen Personenkreis relevant ist.
Den Wegfall kann man mit möglicherweise geringeren Produktionskosten begründen. Oder eine externe Antenne ist durch die gesteigerte Genauigkeit in vielen Fällen einfach nicht mehr notwendig.
Zwischenfazit: Multi-GNSS und Multi-Band
Schon mit „nur“ GPS ist der Satellitenempfang vom GPSMAP 65s hervorragend. In den meisten Situationen ist die Genauigkeit der Positionsbestimmung vollkommen mit GPS mehr als ausreichend.
Wenn Du die aufgezeichneten Daten weiter verarbeiten möchtest oder wenn es auf fast jeden Meter Genauigkeit ankommt, lohnt sich das Zuschalten von Multi-GNSS und Multi-Band.
Die genaue Positionsbestimmung kann auch mit gutem Gewissen dauerhaft aktiviert bleiben: Negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeit gibt es kaum.
Garmin GPSMAP 65s Test und Erfahrungen
Das Herzstück des umfangreiche Garmin GPSMAP 65s Test! Alle wichtigen Fragen zum Universal Outdoor Navi und mehr werden in diesem Abschnitt geklärt:
- Eignet sich die robuste Hardware für den Outdoor-Einsatz oder nicht?
- Welche Software-Funktionen kannst Du erwarten?
- Ist der Garmin für Deine Outdoor Aktivität geeignet oder nicht?
- Wie lange hält der Akku?
Der Test startet mit dem Gehäuse und der Hardware.
Dann betrachten wir die Software-Funktionen inklusive den wichtigsten Einstellungen und den Navigations-Funktionen im Detail.
GPSMAP 65s Unboxing & Lieferumfang
Was befindet sich im Lieferumfang vom Garmin GPSMAP 65s?

- Garmin GPSMAP 65s Outdoor Navi
- Garmin Karabiner-Halterung*
- USB-Kabel für Datenübertragung (USB-A auf Mini-USB)
Bis auf die Akkus oder Batterien ist alles, was Du zum los-navigieren brauchst im Lieferumfang.
Hier geht es direkt zum Garmin GPSMAP 65s
Garmin GPSMAP 65s bei Amazon kaufen*
Idealo Preisvergleich für Garmin GPSMAP 65s*
Für die längste Akkulaufzeit sind die Panasonic eneloop pro Akkus* mit extra Kapazität (ca. 600maH je Akku mehr) empfehlenswert. Die Akkulaufzeit in der Praxis betrachten wir im Garmin GPSMAP 65s Test auch noch.
Für den Datenaustausch zum Computer ist das passende USB-Kabel im Lieferumfang.
Für die Befestigung am Rucksack oder der Trekking-Hose ist die Garmin Karabiner-Halterung im Lieferumfang:
- Auf der einen Seite ist er Karabiner-Haken: Damit kannst Du den GPSMAP 65s am Rucksack zuverlässig einhaken
- Auf der anderen Seite befindet sich der Befestigungsclip: Der Clip wird einfach in die Schiene am Akkudeckel geschoben und rastet deutlich hörbar ein.
Garmin GPSMAP 65s Technik
Welche Technischen Eigenschaften bietet der GPSMAP 65s?
Mehr Infos findest Du auch auf der offiziellen Garmin GPSMAP 65s Produktseite.
Display
Wie steht es insgesamt um die Qualität des Displays des GPSMAP 65s?
Bei der Ablesbarkeit kann Garmin voll und ganz punkten: im GPSMAP 65s Test habe ich die Ablesbarkeit beim Mountainbiken und beim Wandern intensive getestet.
Teilweise hat die Sonne direkt auf das Display gebrutzelt und teilweise war ich bei wechselhaften Lichtbedingungen im Wald unter dichtem Blätterdach unterwegs
Garmin zeigt beim Display die jahrelange Erfahrung im Bereich Outdoor Navigation: Die Darstellung ist deutlich und kontrastreich. Dadurch ist das Display ist auch in schwierigen Situationen gut ablesbar. Wie zu erwarten, kommen minimale Spiegelungen auf dem Display natürlich vor.

Die Größe des Displays beträgt 2,6 Zoll (6,6 Zentimeter) in der Diagonale. Genauer gesagt sind die Display-Abmessungen 3,6 x 5,5 cm und die Auflösung beträgt recht geringe 160 x 240 Pixel.
Wie verhalten sich Display-Auflösung und Größe im Vergleich zu anderen Garmin Outdoor Navis?
Outdoor Navi | Auflösung pro Display-Fläche | Display-Größe | Display-Diagonale | Auflösung |
---|---|---|---|---|
Garmin GPSMAP 64sx | 1939 Pixel pro cm³ | 3,6 x 5,5 cm | 6,6 cm (2,6 Zoll) | 160 x 240 Pixel |
Garmin GPSMAP 65s | 1939 Pixel pro cm³ | 3,6 x 5,5 cm | 6,6 cm (2,6 Zoll) | 160 x 240 Pixel |
Garmin GPSMAP 66sr | 4010 Pixel pro cm³ | 3,8 x 6,3 cm | 7,6 cm (3 Zoll) | 240 x 400 Pixel |
Garmin eTrex 32x | 4987 Pixel pro cm³ | 3,5 x 4,4 cm | 5,6 cm (2,2 Zoll) | 240 x 320 Pixel |
Garmin eTrex Touch 35 | 1939 Pixel pro cm³ | 3,6 x 5,5 cm | 6,6 cm (2,6 Zoll) | 160 x 240 Pixel |
Garmin Oregon 700 | 4010 Pixel pro cm³ | 3,8 x 6,3 cm | 7,6 cm (3 Zoll) | 240 x 400 Pixel |
Mit der Display-Größe liegt der GPSMAP 65s im Mittelfeld bei den Garmin Outdoor Navis.
In der Praxis ist der anzeigbare Kartenausschnitt ausreichend groß. Eine weitflächige Übersicht über ein großes Kartengebiet kann man sich zwar nicht verschaffen. Dafür funktioniert das rein und rauszoomen, sowie das scrollen auf der Karte blitzschnell. Wer mag, kann also einen guten Überblick durch Bewegung des Cursors auf der Karte erhalten
Kartendetails werden klar und fein dargestellt. Hier zeigen sich wieder die Garmin GPSMAP 65s Erfahrungen und Vorteile der Garmin TopoActive Karten. Die geringe Displayauflösung ist hier vollkommen ausreichend.
Schnell wechselst Du zwischen den Display-Helligkeitsstufen niedrig, mittel und hoch durch Drücken der Einschalttaste. In dem sich dann öffnenden Statusmenü kannst Du die Display-Helligkeit mit Links und Rechts auf der Steuer-wippe auch feinjustieren.
Die Ablesbarkeit auch bei hellem Umgebungslicht gefällt mir im Garmin GPSMAP 65s Review insgesamt sehr gut!
Gehäuse und Hardware – Garmin GPSMAP 65s Test
Das Gehäuse ist rundum hochwertig verarbeitet und robust.
Danke der gummierten Oberfläche liegt der GPSMAP 65s sicher in der Hand.

Das Gehäuse ist wasserdicht nach IPX7 (Schutz gegen Schäden durch Untertauchen bis 30 Minuten bei maximal 1 Meter).
Der abnehmbare Akkudeckel ist rundum sauber durch eine gummierte Dichtlippe gesichert, um den GPSMAP 65s vor Wasser zu schützen. Soweit sind das positive Garmin GPSMAP 65s Erfahrungen.

Bei Starkregen, Schneefall oder einer Flussdurchquerung (1 Meter Wassertiefe beachten) muss man sich keine Sorgen um die Zuverlässigkeit des GPSMAP 65s machen.
Die Bedienung funktioniert auch im nassen Zustand einwandfrei. Ein starker Vorteil der Tasten-Steuerung.
Die geriffelten Seiten sorgen nochmal für zusätzlich sicheren Halt.


Auf die Waage bringt das GPSMAP 65s 231 Gramm inklusive Panasonic eneloop pro Akkus* und mit eingelegter 32 GB microSD-Speicherkarte.
Mit dem Gewicht liegt der 65s damit spürbar in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Ein echtes Arbeitspferd!

Bedient wird der 65s vollständig mit den Tasten unterhalb des Displays. Das Bedienfeld ist genau richtig dimensioniert und jede einzelne Taste bietet einen guten Druckpunkt.
Speziell Radfahrer und Handschuhträger werden sich freuen: Die großen Tasten vom GPSMAP 65s lassen sich auch bestens mit dünnen Handschuhen bedienen.
Alle Bedientasten sind auf der Gehäuse-Vorderseite angebracht. Okay es gibt eine Ausnahme: Die seitlich angebrachte Einschalttaste 😉 auf der Garmin Fahrradhalterung* angebracht sind jedenfalls alle Tasten bestens erreichbar und auch bedienbar.
Dank der Tastenbedienung kann der GPSMAP 65s auch bei vollständiger Nässe oder Unterwasser bedient werden.

Die Tasten sind sinnvoll beschriftet. Dadurch hat man das Bedienkonzept schnell erlernt:
- FIND: Öffnet das Suchmenü. Im Suchmenü wird das Ziel der nächsten Navigation festgelegt
- MARK: Erstellt einen Wegpunkt an der aktuellen Position
- QUIT: Abbrechen oder eine Menüebene zurück. Öffnet auch die Hauptseiten (Schnellzugriff)
- ENTER: Auswählen oder bestätigen
- MENU: 1x drücken: Menü für aktuelle Seite öffnen, 2x drücken: Hauptmenü öffnen
- PAGE: Blättert vorwärts durch die Hauptseiten (Schnellzugriff)
- STEUERWIPPE (HOCH, RUNTER, LINKS, RECHTS): bewegen im Menü und auf der Karte
- IN: In den aktuellen Kartenausschnitt rein-zoomen
- OUT: aus dem aktuellen Kartenausschnitt raus-zoomen
Weitere Details zur Bedienung sind auch im offiziellen GPSMAP 65s Benutzerhandbuch beschrieben. Hier im GPSMAP 65s Test erfährst Du natürlich auch alles wichtige 😉
Unten am Gehäuse gibt es eine Befestigungsmöglichkeit für eine Handschlaufe. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst Du den GPSMAP 65s mit einer Handschlaufe zusätzlich sichern.
Gerade beim Alpinen Wandern oder beim Geocaching bietet sich die Handschlaufe als Sicherung an.

Akkulaufzeit vom GPSMAP 65s
Zwei AA-Akkus oder Batterien versorgen den GPSMAP 65s mit Energie.
Leere Akkus können mit wenigen Handgriffen gegen ein geladenes paar Akkus oder Batterien getauscht werden. In vielen Outdoor-Situationen ein starker Vorteil.

Die Energieversorgung unterscheidet sich damit grundlegend vom GPSMAP 66sr: Hier ist der Li-Ionen-Akku fest verbaut. Wahrscheinlich wird der fest verbaute Li-Ionen-Akku für das große Display in Verbindung mit dem präzisen Multi-GNSS-Chip benötigt.
- Der fest verbaute Akku beim 66sr sorgt für mehr Komfort: Die Handhabung der Wechselakkus entfällt.
- Die AA-Akkus beim GPSMAP 65s sorgen für große Flexibilität: Diesen Vorteil schätzen viele Outdoor-Fans sehr.
Die GPSMAP 64-Serie ist bis dato für lange Akkulaufzeit bekannt. Kann der GPSMAP 65s diesen Erfolg fortsetzen? Wie verhält sich die neue leistungsstarke Satellitentechnologie auf den Stromverbrauch? Garmin gibt offiziell wiedermal ganze 16 Stunden Akkulaufzeit an.
Im Garmin GPSMAP 65s Test habe ich die Akkulaufzeit mit den Power-Akkus Panasonic eneloop pro Akkus mit 2500 mAh* getestet:
GPSMAP 65s Einstellungen | nur GPS | mit Multi-GNSS und Multi-Band |
---|---|---|
Energiesparmodus | 22:45 | 21:15 |
Maximaler Energieverbrauch | 13:45, 12:30, 13:30 | 11:45, 12:30, 12:35 |
Mit den erreichten Akkulaufzeiten ist der GPSMAP 65s ein ausdauernder Dauerläufer! Besonders im Energiesparmodus reicht eine einzige Akkuladung für ein vollständiges typisches Wander-Wochenende.
Die von Garmin versprochene Akkulaufzeit wird im Energiesparmodus sogar übertroffen. Durch abgeschaltetes Multi-GNSS kann die Akkulaufzeit nochmal etwas erhöht werden.
Wer gerne flexibel ist, nimmt einfach ein paar AA-Batterien für den schnellen Wechsel mit. AA-Akkus können leider nicht per USB direkt im GPSMAP 65s geladen werden.
Das Aufladen per Mini-USB-Buchse funktioniert nur mit dem Garmin NiMH-Akkupack* oder einer günstigen Alternative wie dem CELLONIC-Akkupack*.


Speicher
16 GB interner Speicher sind verfügbar. Die sehr gute vorinstallierte Garmin TopoActive Europakarte belegen bereits einige Gigabyte.
Der freie Speicher reicht locker aus für jede Menge Tracks, Routen, Wegpunkten, Garmin Connect IQ Apps, Birdseye Satellitenbilder und vielem mehr. Der Speicher ist reichlich dimensioniert und Du musst Dir eigentlich keinen Kopf um die Speicherkapazität machen.
Laut Garmin kann der GPSMAP 65s mit dieser Menge an Daten umgehen:
- 10.000 Punkte je Track
- 200 gespeicherte Tracks
- 200 Routen mit je 250Punkten pro Route, 50 Punkte mit automatischer Routenberechnung
- 5000 Wegpunkte
- 3.000 Kartensegmente
- 500 selbst gewählte Custom Map Kacheln
- 250 BirdsEye-Satellitenbilder
der GPSMAP 65s kann also reichlich Tracks speichern und archivieren. Die meisten Personen werden auch nach jahrelanger intensiven Nutzung nicht an das Speicherlimit kommen. Wie gesagt: Die Speicherkapazität ist reichlich.
Mit einer microSD-Speicherkarte kann der Speicher um bis zu 32 GB erweitert werden.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Samsung microSD-Karten* und mit Sandisk microSD-Karten* gemacht.

Die microSD-Karte eignet sich am besten für das Installieren von zusätzlichem Kartenmaterial. Die freie OSM-Freizeitkarte fürs Wandern, Radfahren, Geocaching und mehr funktioniert natürlich auch mit dem GPSMAP 65s und ist einen Blick Wert.
Bei einer großen Anzahl an gespeicherten Tracks geht die Übersicht auf dem GPSMAP 65s leider schnell verloren: Alle Tracks werden auf dem Gerät nach der Entfernung zur aktuellen Position angezeigt.
Eine Auflistung dieser Art macht das Auffinden der gewünschten Tracks leider unnötig kompliziert.
Dass es besser geht, zeigt der Wegpunkt-Manager: Suchmöglichkeiten und die Sortierung sind hier vorhanden.
Halterungen, Montage und Befestigung
Für die GPSMAP-Serie gibt es eine Vielzahl an offiziellen Befestigungen.
Garmin Navis der Garmin-Serien Oregon, eTrex und GPSMAP sind mit den gleichen Halterungen kompatibel.
Beim Wandern hältst Du das GPSMAP 65s einfach in der Hand und befestigst das Handgerät zusätzlich mit einer Sicherungsschlaufe am Gehäuse unten.
Fürs Wandern beliebt ist die Garmin Rucksackhalterung zur Befestigung am Schultergurt*.
- Karabiner-Clip: Der Karabiner Clip ist bereits im Lieferumfang. Im Garmin GPSMAP 65s Test hast Du auch bereits vieles über den Karabiner-Clip erfahren. Darum nochmal das Wichtigste in aller Kürze: Der Clip sowie der Karabiner halten sehr zuverlässig. Am besten wird der GPSMAP 65s damit am Rucksack oder an der Trekking-Hose befestigt.
- KFZ-Halterung: Natürlich sind auch KFZ-Halterungen zum Verschrauben und mit Saugnapf verfügbar.
- GPSMAP 65s Fahrradhalterung: Sehr ausgiebig ist meine Garmin GPSMAP 65s Erfahrung mit der Garmin Fahrradhalterung*. Mit dieser stabilen Halterung und dem GPSMAP 65s bin ich viele Gravelbike-Touren im Gelände gefahren.
Bombenfest wird der GPSMAP 65s von der Garmin GPSMAP 65s Fahrradhalterung gehalten. Auch auf groben Trails und im ruppigen Gelände muss hält das Outdoor Navi sicher am Lenker.
Das sind alle Details zur GPSMAP 65s Fahrradhalterung:
Die Fahrradhalterung ist simpel und genial zugleich: Es handelt sich um eine recht einfach gestaltete und zugleich sehr zuverlässige Plastik-Platte. Die Platte wird mit Kabelbindern einfach am Fahrradlenker festgezurrt.
Von oben wird der GPSMAP 65s in die Fahrradhalterung geschoben.
Ein deutlich hörbares klicken bestätigt dir das sichere Einrasten in der Halterung.

Die Halterungs-Platte kannst Du links oder rechts am Fahrradlenker befestigen.
Durch festes Drücken auf den Feststellhebel an der Fahrradhalterung wird der Garmin GPSMAP wieder freigegeben.
Du kannst das Outdoor Navi dann einfach nach oben abziehen.


Die großen und oben liegenden Tasten können auch während der Fahrt sehr gut bedient werden.
Natürlich gilt wie immer: Augen auf die Fahrbahn bei der Fahrt mit dem Fahrrad 😉

Ersteinrichtung
Der große Funktionsumfang macht den GPSMAP 65s zum richtigen Begleiter für fast alle Outdoor Aktivitäten wie Wandern, Fahrrad Fahren, Mountainbiken, Geocachen, Padeln und mehr.

Menü und Einstellungen
Beim Einschalten wird dir zuerst das Hauptmenü mit 6-Gitter-Elementen angezeigt.
Der Funktionsumfang ist groß und das Menü wirkt zuerst etwas komplex. Glücklicherweise sind die Funktionen logisch organisiert. Nach einer ersten Eingewöhnung findest Du Dich schnell zurecht.
Die Menüs kannst Du auf drei Arten darstellen lassen:
- Gitter mit je 6 Elementen
- Gitter mit 12 Elementen
- Liste mit je 7 Elementen
Die Einstellung findest Du im Menü „Einstellungen > Anzeige > Stil Hauptm., Einst., Suchen„
Prüfe einfach, welche Einstellung dir am besten zusagt und wie du dich am angenehmsten durch die Menüs bewegen kannst.



Die Darstellung im Hauptmenü ist jetzt geregelt 😉 Glückwunsch!
Für dieses Garmin GPSMAP 65s Review verwende ich die Einstellung 6 Gitter-Ansicht.
Aktivitätsprofile beim GPSMAP 65s:
Die Aktivitätsprofile für unterschiedlichste Aktivitäten sind der Schlüssel zur großen Flexibilität des GPSMAP 65s.
Die Profile sind besonders wichtig für ein Universal einsetzbares Outdoor Navi. Schließlich kommt der GPSMAP 65s möglicherweise bei unterschiedlichen Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken, Stand-up Paddling, Kayaking, Geocaching und anderen Aktivitäten zum Einsatz.
Bereits eingerichtet sind die Profile:
- Freizeit
- Geocaching
- Fahrzeug
- Marine
- Fitness
- Classic
Gespeichert wird im Profil z.B.:
- Menüfarben
- eingestellte Maßeinheiten
- verwendete Routing-Optionen
- angezeigtes Kartenmaterial
- Datenseiten und vieles mehr
Die Anforderungen bei den Aktivitäten sind jeweils sehr unterschiedlich. Hier lässt sich der GPSMAP 65s entsprechend flexibel anpassen.
Du kannst selbst feine Einstellungen vornehmen. Die wichtigsten Einstellungen zu den Aktivitätsprofilen schauen wir uns zusammen an.

Mit „Profil erstellen“ kannst Du auch eigene Profile anlegen. Profile lassen sich auch beliebige benennen und umbenennen.
Einstellungen am Menü, dem Schnellzugriff, dem Aktivitäts-Bildschirm und mehr werden in den Profilen gespeichert. Du kannst die bestehenden Profile an deine Bedürfnisse anpassen oder ganze einfach neue Profile für deine Wunsch-Aktivitäten erstellen.
Insgesamt können maximal 10 unterschiedliche Profile für 10 unterschiedliche Aktivitäten erstellt werden. Die Anzahl an Profilen sollte auch für ambitionierte Sportler ausreichen.
Mit der Profil-Funktion kannst Du Deinen GPSMAP 65s z.B. fürs Wandern vollständig unterschiedlich konfigurieren wie fürs Mountainbiken.

Lass uns die wichtigsten Einstellungen einmal betrachten:
Farben beim GPSMAP 65s: Die Auswahl im Menü und weitere Einstellungen sind farbig hinterlegt. Für dich stehen unterschiedliche Farben zum Einstellen bereit.
Zum einen ist die Farbe Geschmacksache. Zum anderen kannst du dadurch das aktuelle Profil identifizieren. Schau dir das Menü „Einstellungen > Anzeige > Farben“ an und wähle deine Lieblingsfarbe. Mir gefällt das klassische Blau sehr gut.

Seitenfolge ( Schnellzugriff ): die sog. Seitenfolge ist die schnellste Art durch das Menü zu navigieren. Damit hast Du direkten Zugriff auf die für Dich wichtigsten Funktionen vom GPSMAP 65s. Es handelt sich also um einen Schnellzugriff. Mit den Tasten PAGE und QUIT navigierst Du nach vorne oder zurück im Seitenband.
Voreingestellt sind die Funktionen Karte, Kompass, Reisecomputer, Höhenprofil und Hauptmenü. Die Funktionen sind schon sehr sinnvoll. An deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst du die Seitenfolge auch im Menü „Hauptmenü > Einstellungen Seitenfolge“
Im GPSMAP 65s Test hat mich oft die Genauigkeit des Satellitensignals interessiert. Entsprechend habe ich die Funktion „Satellit“ auch auf das Seitenband gelegt. Somit hatte ich immer direkten Zugriff auf die Satelliten Einstellungen.

Routing-Optionen: Einstellungen zur Routenberechnung kannst Du auch vornehmen. Ein wichtiger Aspekt für ein Universell einsetzbares Navigationsgerät. Mit dem Tourenrad möchtest Du andere Wege befahren als mit dem Mountainbike. Beim Alpinen-Wandern hast Du ebenfalls besondere Ansprüche. Die Einstellungen findest Du im Menü „Hauptmenü > Einstellungen > Einheiten“.
Einstellen kannst Du als Beispiel Berechnungsmethoden für minimale Zeit, minimale Distanz, möglichst wenige Anstiege oder Du wählst Deine favorisierte Methode vor jeder Routenberechnung selbst aus.
Vermeidungen und mehr lassen sich auch einstellen. Mit dem Tourenrad möchtest Du sicher „Schmale Pfade“ vermieden.

Einheiten: Die Maßeinheiten für Geschwindigkeit, Entfernung und mehr lassen sich auch anpassen. Voreingestellt sind teils Maßeinheiten aus dem Angloamerikanisches Maßsystem. Im Menü „Einstellungen > Einheiten“ kannst DU die Einheiten direkt auf unser metrisches System einstellen.
Navigation beim GPSMAP 65s
Die Navigation gehört zu den Kernkompetenzen des GPSMAP 65s. Im Garmin GPSMAP 65s Review habe ich die Navigation auf Herz und Nieren geprüft:
Mit den TopoActive Europe Karten ist bereits hervorragendes Kartenmaterial im Lieferumfang und direkt vorinstalliert.
Die Route-Berechnung kann direkt auf dem GPSMAP 65s erfolgen oder Du überträgst einem Online-Routenportal oder aus dem Internet runtergeladene Strecken drahtlos auf den GPSMAP 65s.
Tracks und Routen: Garmin hält weiter an der Trennung zwischen Tracks und Routen fest. Dieses Konzept ist für den Benutzer schwer zu verstehen. Track Navigation findest Du im Menü „Tracks“ und Routen-Navigation findest Du im Menü „Routen“.
Das sind die wichtigsten Unterschiede bei der GPSMAP 65s Navigation:
- Bei der Track-Navigation folgst Du 1 zu 1 dem vorgegebenen Track z.B. aus einer GPX-Datei.
- Bei der Track-Navigation zeigt der GPSMAP 65s keine Abbiege-Hinweise.
- Bei der Routen-Navigation besteht die Route lediglich aus einzelnen Koordinaten Punkten. Der GPSMAP berechnet dann daraus selbstständig die zu navigierende Route. Außerdem erhältst Du Abbiege-Hinweise.
Karten – TopoActive
Die großartigen Garmin TopoActive Karten sind beim GPSMAP 65s vorinstalliert. Die Karten sind Routing-fähig und somit kannst Du Garmins ActiveRouting-Funktion zur Berechnung von Routen direkt auf dem Outdoor Navi nutzen.
Der GPSMAP 65s beherrscht viele Möglichkeiten der Navigation und wir schauen uns die Navi-Features gleich im Detail an. Eine Möglichkeit ist die Suche nach einer Adresse.
Die Karten basieren auf dem OSM-Projekt und Garmin-typisch kannst Du ca. 2x im Jahr ein kostenloses Karten-Update erwarten.
In der Vergangenheit hat Garmin die Updates 2x im Jahr ausgeliefert. Ob Garmin die Updates auch in Zukunft 2x im Jahr liefert, weiß keiner aber es ist sehr wahrscheinlich 😉

Das Kartenmaterial wird mit Garmin Express am Computer aktualisiert. Du benötigst für das Update also einen Computer. Außerdem benötigt die Karten Aktualisierung recht lange. Ein Karten-Update kann schonmal 3 Stunden Zeit in Anspruch nehmen.
Die schnellere Aktualisierung der Karten direkt am Smartphone wäre für die Zukunft sehr wünschenswert. Die Kartenverwaltung am Computer hat mit im Garmin GPSMAP 65s Review insgesamt nicht so gut gefallen.
Geeignet sind die TopoActive Karten für Aktivitäten wie Fahrrad fahren, Mountainbiken, Wandern usw. Höhenlinien sind bei den TopoActive Karten nicht enthalten. Das ist eigentlich auch der einzige Kritikpunkt am Kartenmaterial.

Per Download lassen sich die Höhenlinien nachträglich installieren. Oder Du kaufst Dir die Garmin Alpenvereinskarten*. Dort sind Höhenlinien bereits enthalten.
Für die genannten Aktivitäten ist der Detailgrad der Karten sehr gut! Dadurch findest Du Dich im Gelände schnell zurecht. Beim ran zoomen werden nach und nach mehr Details eingeblendet. Ab wann wie viel Details zu sehen sind, kannst Du auch steuern.
Das finde ich sehr praktisch! Schließlich sind je nach Aktivität mehr oder weniger Details auf der Karte sinnvoll. Die Funktion findest Du im Menü „Karte einrichten > Erweiterte Karteneinst. > Kartendetails.
Der Screenshot zeigt den gleichen Kartenausschnitt mit unterschiedlich eingestellten Kartendetails.

Datenfelder am oberen Bildschirmrand: Nicht nur das Kartenmaterial und der Detailgrad lässt sich einstellen. Am oberen Bildschirmrand kannst Du Dir Kacheln mit Datenfeldern anzeigen lassen.
Möglich ist die Anzeige von 1, 2 oder 4 Datenfeldern.
Welche Werte auf dem Datenfeld angezeigt werden, kannst Du auch konfigurieren. Zur Auswahl stehen eine große Anzahl an Werten. Eigentlich sind alle wünschenswerten Informationen anzeigbar.

Das Menü zum Einstellen der Datenfelder findest Du hier: Auf der Kartenansicht MENU-Taste drücken > Karte einrichten wählen > Datenfelder auswählen.

Weitere Anzeigen stehen neben den reinen Datenseiten zur Auswahl.
Im Screenshot dargestellt ist die Freizeit-Anzeige, sowie die Stoppuhr und der Kompass.
Du kannst dir auch die Karte im Vollbild ohne jegliche Werte anzeigen lassen. Dann hast du die maximale Übersicht auf der Karte.

Eine große Anzahl an POIs ( Points of Interest) sind auch im Kartenmaterial integriert.
Du findest POI-Kategorien wie:
- Adressen
- Kreuzungen
- Städte
- Einkaufsmöglichkeiten
- Essen und Trinken
- Tankstellen
- Unterkünfte
- Unterhaltung
- Freizeit
- Sehenswürdigkeiten und viele mehr (siehe Screenshot).

Welche Länder Garmin zu den Europa Kartenregionen zählt, findest Du direkt bei Garmin.
Ein starkes Argument für den GPSMAP 65s ist das riesen Angebot weiterer Karten für das Outdoor Navi.
Einige Karten Empfehlungen habe ich in diesem Abschnitt bereits genannt:
- Die sehr guten Garmin Alpenvereinskarten* inklusive Höhenlinien!
- Möchtest Du eine Gratiskarte, dann ist die OSM-Freizeitkarte einen sehr genauen Blick wert.
Aktivität aufzeichnen
Fährst Du eine bekannte Strecke und benötigst keine Navigation, kannst Du diese mit dem GPSMAP 65s aufzeichnen.
Die gefahrene Strecke kann dann als Track gespeichert werden. Mit der „TracBack“-Funktion lässt Du Dich einfach auf der gleichen Strecke wieder zum Anfang zurücknavigieren.

Mit PAGE und QUIT blätterst Du durch die Hauptseiten.
Von der Karte wechselst Du so zum Kompass, zum Reisecomputer (Seite mit Datenfehlern) und zum Höhenprofil.
Weitere Hauptseiten für den schnellen Zugriff kannst Du auch selbst hinzufügen.

Einheiten Einstellen: Ein Besuch im Einheiten-Menü lohnt sich. Im Lieferumfang werden nicht alle Einheiten im Metrischen-System angezeigt.
Im Menü Hauptmenü > Einstellungen > Einheiten kannst Du die Einheiten wie gewünscht einstellen.

Navigation
Bei der Navigation sind alle in der Outdoor-Praxis notwendigen Funktionen geboten – und sogar noch einiges mehr. Der GPSMAP 65s leistet hier einen sehr guten Job.
Es gibt viele Möglichkeiten zur Zieleingabe auf dem Outdoor Navigationsgerät selbst. Ein einfacher Druck auf die FIND-Taste ruft immer direkt das Suchmenü zur Zieleingabe auf.
Über die zahlreichen Schnittstellen stehen auch viele Möglichkeiten zum Strecken Import durch einen GPX-Track oder von Outdoor Portalen wie komoot (via Garmin Express Schnittstelle) zur Verfügung.
Navigation mit GPX-Track (Track-Navigation): Die GPX-Datei lädst Du von einem Online-Tourenportal wie komoot oder Du planst eine eigene Tour und lädst Dir die basierend darauf die GPX-Datei runter. Anschließend wird die GPX-Datei einfach auf den GPSMAP 65s kopiert (ins Verzeichnis Garmin\GPX).
Im Menü „Tracks“ zeigt der GPSMAP 65s alle deine Tracks an. Eine Sortierfunktion gibt es für Tracks nicht. Die Auswahl der Tracks fällt leicht, solange du lediglich eine Handvoll Tracks auf dem GPSMAP 65s gespeichert hast. Bei einer großen Anzahl an Tracks geht die Übersicht verloren.
Du kannst Dir immer die Karte und das Höhenprofil anzeigen lassen. Die dargestellten Informationen reichen meist aus und mit „Los“ die Navigation starten.

Bei aktiver Navigation wird die Karte sehr übersichtlich dargestellt. Man findet sich fast immer zurecht und kann auch den Detailgrad der Karte selbst bestimmen.
Die zu folgende Strecke beim Navigieren wird immer als Magenta farbener dicker Strich angezeigt. Die Farbe Magenta scheint bei Garmin gesetzt und kann nicht geändert werden.
Da wünsche ich mir in Zukunft mehr Flexibilität. Beim Folgen von (GPX-Tracks) werden zudem keine Abbiegehinweise angezeigt. Du folgst einfach einer Linie. Besser: Auch bei der Track-Navigation sollten Abbiegehinweise angezeigt werden.
Warum muss man überhaupt bei der Navigation auf Abbiegehinweise verzichten?
Routen-Navigation: Bei der Routen Navigation bestimmst Du ein oder mehrere Punkte. Der GPSMAP 65s berechnet dann Deine Route. Dabei wird Dein aktuell aktives Profil inkl. z.B. Strecken Vermeidungen mit einbezogen. Auf Wunsch werden bei der Routen-Navigation Abbiegehinweise am oberen Bildschirmrand angezeigt.
Diese Information macht die Navigation besonders komfortabel zur Auswahl stehen die Methoden:
- Koordinaten eingeben
- POI auswählen
- Wegpunkt auswählen und
- viele weitere Navigations-Funktionen
Routenplanung ist mit dem Routenplaner-Menüpunkt möglich: Auf der Karte bewegst Du den Cursor und setzt mit „ENTER“ Wegpunkte. Den Wegpunkten kannst Du dann nachfahren bzw. der GPSMAP 65s berechnet eine Route, basierend auf den gesetzten Punkten.
Praktisch, dass der Routenplaner eingebaut ist. Fürs auswählen und schnelle Anfahren eines Ziels ist das eine tolle Funktion.
Ausgereifte Routenerstellung kann man mit der Software allerdings nicht durchführen.

Navigation zu einer Adresse: Das Ziel wird bestimmt durch die Eingabe von Land, Stadt, Straße und Hausnummer. Der GPSMAP 65s findet die Adresse meist sehr zuverlässig.
Die Adresseingabe geht auch mit den Tasten des Outdoor Navis schnell von der Hand. Während der Eingabe erscheinen auch schon Ergebnis-Vorschläge direkt unter dem Eingabe-Bereich.

Roundtrip-Routing beherrscht der GPSMAP 65s leider nicht. Diese Funktion gibt es bei Outdoor Navis der GPSMAP 66-Serie.
Zwischenfazit zur GPSMAP 65s Navigation: Der GPSMAP ist ein Navigationstalent. Alle wichtigen Navigations-Funktionen werden geboten. Damit eignet sich der 65s für beinahe alle Outdoor Aktivitäten und navigiert dich komfortabel entlang der gewünschten Route. Ganz großes Kino!
GPX-Tracks musst Du leider ohne Abbiegehinweise nachfahren. Du folgst somit einer magentafarbenen Linie. Wünschenswert für die Zukunft: Auch entlang der GPX-Track Navigation sollten auf Wunsch Abbiegehinweise angezeigt werden. Die Funktion „RoundTrip“-Routing wäre ebenfalls ein willkommenes Feature beim GPSMAP 65s.
GPSMAP 65s weitere Funktionen
Viele Zusatzfunktionen werden vom GPSMAP 65s geboten. Einen Überblick über die nützlichsten Funktionen bekommst Du in diesem Abschnitt vom Garmin GPSMAP 65s Review.
Smartphone-Benachrichtigungen: Benachrichtigungen vom Smartphone lassen sich direkt auf dem GPSMAP 65s anzeigen. Angezeigt werden Anrufe, Messenger-Benachrichtigungen, eingehende Anrufe und andere Benachrichtigungen. Möchtest Du Deine Ruhe, kannst Du die Funktion auch abschalten.
Die Einrichtung funktioniert innerhalb weniger Sekunden per Bluetooth und die Nachrichten werden bei mir immer zuverlässig angezeigt.
Live-Track bei verbundener Garmin Connecct App: Auf einer Karte können ausgewählte Kontakte deine aktuelle Position live beobachten. Eine nützliche Sicherheitsfunktion und beruhigend für die Familie oder den Partner. Die Verbindung zum Smartphone werden für die Übermittlung der Daten verwendet.
Somit ist die Bluetooth-Verbindung zum Smartphone notwendig und das Smartphone muss entsprechend Empfang haben.
Connect IQ Apps beherrscht der GPSMAP 65s leider nicht. Schade, denn Connect IQ Apps wie komoot, Strava und Wikiloc sind aus gutem Grund sehr beliebt: Der Funktionsumfang lässt sich mit den Connect IQ Apps bequem und individuell erweitern. Connect IQ Apps beherrschen die Modelle der GPSMAP 66 Serie z.B. der Garmin GPSMAP 66st mit Wechselakku (zum Garmin GPSMAP 66st Test).
inReach-Kompatibilität und eine integrierte Taschenlampe mit SOS-Funktion ist auch der GPSMAP 66-Serie vorbehalten. Im Fall der Taschenlampe hat das sicher auch bautechnische Gründe. Im kompakten Gehäuse des GPSMAP 65s ist weniger Platz vorhanden als bei der größeren GPSMAP 66-Serie.
Sicher möchte Garmin die beiden Outdoor Navi Serien auch per Software durch unterschiedlichen Funktionsumfang abgrenzen.
Weitere Funktionen sind der Download von Birdseye-Satellitenbildern, ein Kalender und der Download und die Anzeige von aktuellen Wetterdaten. Für die Datenübertragung kann die Smartphone Bluetooth/Datenverbindung genutzt werden.
Sensoren und Verbindungen am GPSMAP 65s
Viele moderne Funkschnittstellen und Sensoren bietet der GPSMAP 65s!
Die internen Sensoren wie der Höhenmesser und das Barometer hatte ich bereits mehrfach erwähnt. Darüber weißt Du mittlerweile Bescheid 😉
Auch alle modernen Verbindungen und Schnittstellen werden geboten. Folgendes ermöglichen die Sensoren und Verbindungen:
ANT+ und Bluetooth LE:
- Funktion „Drahtlose Übertragung von Gerät zu Gerät“ für z.B. Tracks
- Anbindung von Fitness-Sensoren und Temperatur-Sensoren
- Synchronisation mit dem Smartphone und Garmin Connect / Garmin Explore zum Abgleich von Aktivitäten, Strecken und Tracks.
- Smartphone Benachrichtigungen zu Nachrichten und Anrufen
- Live-Track via Smartphone
- Tracks, Strecken und Wegpunkten von Garmin Explore Smartphone App auf den GPSMAP 65s übertragen
Mini-USB-Schnittstelle:
- Datenaustausch zwischen GPSMAP 65s und Computer/Mac.
- Synchronisation mit Garmin Express.
- Akku aufladen, wenn das offizielle Garmin NiMH-Akkupack* eingelegt ist.

Kompatibel ist der 65s mit den Anwendungen Garmin Express und Garmin Explore am Computer und am MAC. Fürs Smartphone gibt es die Apps Garmin Explore und Garmin Connect ebenfalls.
Die wichtige Funktion zum Installieren und aktualisieren von neuen Karten und Karten Updates ist leider nur für Garmin Express am Computer verfügbar. Die Karten-Updates dauern leider sehr lang. Die Smartphone-App beherrscht noch keine Karten-Verwaltung.

Ansonsten ist auch der Funktionsumfang der Smartphone-App sehr umfangreich. Man kann fast den gesamten GPSMAP 65s über Garmin Express am Smartphone und PC/MAC verwalten:
- Daten übertragen
- Aktivitäten synchronisieren
Das Koppeln von GPSMAP 65s und Smartphone ist sehr einfach: Bluetooth am Smartphone und am GPSMAP 65s einschalten. Garmin Express führt dich dann durch den Kopplungs-Prozess.
Sehr logisch also. Die Verbindung ist bei mir immer sehr stabil und wird auch zuverlässig wiederhergestellt.

Beim-Thema „Schnittstellen und Konnektivität“ kann man dem GPSMAP 65s nur die Bestnote geben. Alle Standards sind vorhanden und es bleiben kaum Wünsch offen! Die Konnektivität gefällt insgesamt im Garmin GPSMAP 65s Review sehr gut!
Sehr zuverlässig ist die Verbindung zwischen GPSMAP 65s und den Sensoren bzw. dem Smartphone.
Die Handhabung der Garmin Explore Smartphone App könnte etwas intuitiver sein. Der Funktionsumfang ist groß und hier muss man sich definitiv einarbeiten
Vergleich: GPSMAP 65 und 65s vs 64sx
Garmin GPSMAP 65s Test: Vergleich mit der aktuellen GPSMAP-Serie
Am ähnlichsten ist der GPSMAP 64sx. Nach der Tabelle findest Du die Unterschiede der GPSMAP-Modelle im Detail aufgelistet.
Die klare Kaufempfehlung geht in Richtung Garmin GPSMAP 65s! Für einen geringen Aufpreis gibt es genaueren Satellitenempfang, doppelten internen Speicher und die sehr gute TopoActive Europe Karte.



160 x 240 Pixel
160 x 240 Pixel
160 x 240 Pixel
bis 16 h
bis 16 h
bis 16 h
(routingfähig)
(routingfähig)
erweiterbar per Micro-SD bis 32 GB
erweiterbar per Micro-SD bis 32 GB
erweiterbar per Micro-SD bis 32 GB

160 x 240 Pixel
bis 16 h
(routingfähig)
erweiterbar per Micro-SD bis 32 GB

160 x 240 Pixel
bis 16 h
(routingfähig)
erweiterbar per Micro-SD bis 32 GB

160 x 240 Pixel
bis 16 h
erweiterbar per Micro-SD bis 32 GB
* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-18, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon
Unterschied zum GPSMAP 64sx – der GPSMAP 65s hat folgende Vorteile:
- Multi-GNSS und Multi-Band: Der GPSMAP 64x kann maximal zwei Satellitensysteme auf jeweils einer Frequenz (L1/E1) gleichzeitig auswerten.
- 16GB interner Speicher vs 8GB interner Speicher: Aufgrund der vor installierten TopoActive-Karte ist der interneSpeicher angewachsen. Bei beiden Outdoor Navis kann der Speicher per microSD-Speicherkarte erweitert werden.
- TopoActive-Karte: Beim GPSMAP 65s ist die sehr gute TopoActive-Karte bereits installiert. Der GPSMAP 64x hat nur die unbrauchbare Garmin Basemap (Basiskarte) installiert. Du musst also die TopoActive-Karte kaufen oder installierst die ebenfalls sehr gute und freie OSM-Freizeitkarte.
Im großen Garmin GPSMAP-Vergleich findest Du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aller aktuellen Garmin GPSMAP-Navis.
Garmin GPSMAP 65s kaufen – ja oder nein?
Preislich ist der GPSMAP 65s attraktiv platziert. Mit der gebotenen Leistung grenzt er sich zudem deutlich vom älteren GPSMAP 64sx ab.
Der GPSMAP 65s bringt für einen geringen Aufpreis die sehr guten TopoActive-Karten und das präzisere GPS mit.
- VORINSTALLIERTE EUROPAKARTE: Für die perfekte Navigation beim Wandern, Bergsteigen oder auch Geocachen sorgt die vorinstallierte topographische Karte TopoActive Europa. Mit dieser routingfähigen Karte finden Sie mit Adresseingabe oder auch POIs Ihr Ziel.
- BEHALTEN SIE DIE ORIENTIERUNG: Neben den gängigen Satellitensystemen GPS, GLONASS und Galileo sind auch QZSS und IRNSS verfügbar. Zusammen mit der Multi-Frequenz-Technologie erhältst du so überall und jederzeit den besten Satellitenempfang.
- SUPER ABLESBAR UND WASSERDICHT: Das transflektive 2,6“ Farbdisplay ist auch bei Sonnenlicht sehr gut ablesbar. Dank Tastenbedienung können Sie das Gerät auch mit Handschuhen und unter allen Bedingungen bedienen. Wasserdicht nach IPX 7 Standard.
* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-18, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon
- Großes 6,6 cm (2,6 Zoll) lichtlesbares Farbdisplay für einfache Betrachtung
- Erweiterte globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) und Multiband-Technologie ermöglichen Ihnen eine optimale Genauigkeit an anspruchsvollen Orten, einschließlich steilem Land, städtischen Schluchten und Wäldern mit dichten Bäumen
- Enthält routingfähige TopoActive-Karte und öffentliche Landkarte des Bundes (nur US)
* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-18, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon
GPSMAP 65s Erfahrungen und Zusammenfassung
Zusammenfassung
Höchst präzise Positionsbestimmung und die sehr guten TopoActive-Karten bereits vorinstalliert.
Das sind zwei starke Argumente für den Garmin GPSMAP 65s!
Auch Verarbeitung, die Display Qualität und die Akkulaufzeit überzeugen.
Mit diesen Qualitäten ist der GPSMAP 65s das aktuelle Topmodell der GPSMAP 64/65-Serie.
Vorteile
✅ sehr schnelle und präzise Positionsbestimmung dank Multi-GNSS-Chip
✅ umfangreiche Funktionen: geeignet für viele Outdoor-Aktivitäten
✅ durchdachte Tastenbedienung
✅ Bedienung auch mit Handschuhen möglich
✅ gut ablesbares Display
✅ Garmin TopoActive Karte installiert (GPSMAP 65s)
✅ große Auswahl an sehr guten freien Karten (GPSMAP 65s und 65)
✅ drahtlose Smartphone-Konektivität: Garmin Connect, Garmin Explore
Nachteile
❌ veraltete Mini USB-Buchse
❌ keine Anschlussmöglichkeit mehr für externe Antenne
❌ Display gering aufgelöst
❌ keine Abbiegehinweise bei (GPX)-Track Navigation
Alternativen zum Garmin GPSMAP 65s
Garmin Edge Explore
- Einfache Bedienung: Der hochauflösende 3 Zoll (7,6 cm) Farb-Touchscreen des Edge Explore lässt sich dank einfacher Menüführung mühelos bedienen - auch mit Handschuhen und bei Regen; Das Display ist zudem bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar
- Ideale Navigation: Auf der vorinstallierten Garmin Europa Fahrradkarte können Sie sich dank umfangreicher Navigation bequem an Ihr Ziel leiten lassen; Fahren Sie auf den beliebtesten Strecken und folgen Sie vorgeschlagenen Rundkursen; Ideal im Urlaub
- Detaillierte Daten: Dank GPS werden Detaillierte Daten wie Distanz, Geschwindigkeit oder das Höhenprofil aufgezeichnet; Diese können Sie nach Ihrer Tour auf Garmin Connect (PC/App) ganz bequem auswerten und sich ansehen, wohin Sie Ihre Tour geführt hat
* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-18, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon
Der Garmin Edge Explore hat eines hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses.
Als Fahrrad Navi ist er bestens geeignet. Zum gelegentlichen Wandern kann er auch gut eingesetzt werden. Importierst Du GPX-Tracks, werden Dir entlang der Strecke Abbiegehinweise angezeigt.
Zum ausführlichen Garmin Edge Explore Praxistest (Test & Erfahrungen)
Garmin GPSMAP 64sx
Der GPSMAP 64sx kann als Vorgänger des GPSMAP 65s gesehen werden. Die Software-Funktionen sind ähnlich umfangreich und der Akku ist auch schnell wechselbar.
Technisch müssen allerdings einige Nachteile in Kauf genommen werden: nur 8GB statt 16GB. Nur entweder GPS + GLONASS oder GPS + GALILEO aber nicht alle drei Technologien gleichzeitig. Vorinstalliert ist nur die nutzlose Basiskarte anstelle der sehr guten TopoActive Karte.
Angesichts des Straßenpreises ist der GPSMAP 64sx nicht mehr die erste Wahl. Der GPSMAP 65s bietet das klar empfehlenswertere Gesamtpaket.
- Großes 6,6 cm (2,6 Zoll) lichtlesbares Farbdisplay für einfache Betrachtung
- Erweiterte globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) und Multiband-Technologie ermöglichen Ihnen eine optimale Genauigkeit an anspruchsvollen Orten, einschließlich steilem Land, städtischen Schluchten und Wäldern mit dichten Bäumen
- Enthält routingfähige TopoActive-Karte und öffentliche Landkarte des Bundes (nur US)
* Werbung - Aktualisierung am 2025-04-18, Preis kann gestiegen sein, Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, Bild:Amazon
Wie findest du den GPSMAP 65s? Hast du noch Fragen? Schreibe mir gerne deinen Kommentar.
Der GPSMAP 65s passt nicht zu dir?
- Schaue am besten im großen Garmin GPSMAP Vergleich vorbei. Dort findest Du alle derzeit relevanten GPSMAP-Geräte übersichtlich im Vergleich.
Guten Tag Michael
Ein Riesenkompliment für diesen ausführlichen, sachlichen und kompetent verfassten Test- und Erfahrungsbericht! Ich habe ganz selten einen derart infomativen Bericht gelesen. Ein ganz spontanes Bravissimo! Und herzlichen Dank für deine aufwändigen Bemühungen.
Seitdem es GARMIN GPS-Geräte gibt, benutze ich welche beim Wandern, momentan meist das vorletzte Modell aus der GARMIN Oregon Serie. Anfangs logischerweise ohne, seit vielen Jahren jedoch mit den leider (auch für Schweizer Geldbeutel…) recht teuren, jedoch äusserst genauen Topokarten der Schweizerischen Landestopographie sowie den Topokarten für Deutschland und Frankreich.
Ich grüsse dich aus der Mitte der Schweiz, dem schönen Luzern. Alles Gute!
Hans Peter
Guten Tag Hans Peter,
vielen Dank für dein großes Lob. Das motiviert mich sehr 🙂
Bei allen Touren in der Schweiz und auch andernorts wünsche ich die viel Spaß mit dem GPSMAP 65 oder auch dem GPSMAP 66.
LG
Michael